Trefferliste
Die Suche ergab 60 Treffer.
-
46
Die Frauen der Solidarność
Ein Dokumentarfilm von Marta Dzido und Piotr Śliwowski
... Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ... ...
-
47
Die Frauen der Solidarność (OmU)
Ein Dokumentarfilm von Marta Dzido und Piotr Śliwowski
... Anfang der 1980er Jahre zählt die freie und selbstverwaltete polnische Gewerkschaft Solidarność über 10 Millionen Mitglieder. Die Hälfte davon sind Frauen. Der Film "Die Frauen der ... ...
-
48
Von der "Schlacht am Tegeler Weg" zu den Übergriffen am Neuen Pferdemarkt
Zur "Ästhetik" linker Militanz
... Vortrag von Dr. Wolfgang Kraushaar, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ...
-
49
Von der "Schlacht am Tegeler Weg" zu den Übergriffen am Neuen Pferdemarkt
Zur "Ästhetik" linker Militanz
... Interview mit Dr. Wolfgang Kraushaar, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur ...
-
50
M 02.05.01 Experteninterview Dr. Franzmann: Parteien und Partizipation
... Dr. Simon Tobias Franzmann ist Spezialist auf dem Gebiet der Parteienforschung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Oppositions- und Demokratieforschung sowie den Parteien. Im ... ...
-
51 Mediathek
Kinshasa 2.0
Demokratie für alle? Kongo
... Militär dominiert das Straßenbild von Kongos Hauptstadt Kinshasa. Oppositionelle leben hier unsicher. Marie-Thérèse Nlandu und ihre Nichte nutzen das virtuelle "Second Life" zur ... ...
-
52
Was heißt Islamismus?
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
... Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen ... ...
-
53
Röntgen-Stasi
... Verhaftete Bürgerrechtler sollen in der DDR gezielt mit Röntgenstrahlen verseucht worden sein. Eine Recherche von SPIEGEL-TV. ...
-
54
Robert Havemann als IM "Leitz"
... Der 1982 verstorbene Dissident Robert Havemann war vor seiner Zeit als DDR-Oppositioneller heimlicher Informant der Stasi. Doch ab 1964 galt er als Staatsfeind ...
-
55 Lern-Comic
1989 - Lieder unserer Heimat
DDR-Feeling in Bild & Ton. Ein Zeichentrickfilm aus Leipzig
... Wie lassen sich Jugendliche leichter für das Thema DDR interessieren und zu ihrer Aufarbeitung "verführen"? Der Leipziger Comic-Zeichner Schwarwel hat zu diesem Zweck einen ... ...
-
56
#3 - Stabilität und Gewalt: Die Ruhe vor dem Sturm
Atlas des arabischen Frühlings – die Video Edition
... Arabische Diktatoren gaben westlichen Regierungen ein verführerisches Versprechen: Wir halten den Laden zusammen, wir garantieren Stabilität. Der Arabische Frühling beendete zwar fast ... ...
-
57
Polen: EU-Skeptiker auf Europakurs
... Unsere Polen-Korrespondentin Olivia Kortas spricht über die Chancen der Regierungspartei und der Opposition in Polen und über die Themen, um die es im Wahlkampf geht. ...
-
58
M 03.10 Interview Dr. Franzmann: Party Response Model
... Dr. Simon Franzmann ist Spezialist auf dem Gebiet der Parteienforschung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Oppositions- und Demokratieforschung sowie den Parteien. Im ersten Teil ... ...
-
59 Mediathek
Vernichten oder aufbewahren?
Stasi-Akten als politische Zeitbombe
... Erstmals filmt ein Fernsehteam in den Archiven des Geheimdienstes. KONTRASTE dokumentiert die Hinterlassenschaften des Überwachungsapparates, verschafft der Öffentlichkeit erste Einblicke ... ...
-
60 Mediathek
"Ich staune über das kurze Gedächtnis"
Die Stasi-Vorwürfe gegen Gregor Gysi
... KONTRASTE dokumentiert Stasi-Akten zum Fall Gysi. Katja Havemann, die Frau des DDR-Dissidenten Robert Havemann, ergänzt das Puzzle mit ihren persönlichen Erlebnissen. ...