Trefferliste
Die Suche ergab 10 Treffer.
-
1
... über Ideologie, Praxis und Zusammenarbeit von SS, Polizei und Wehrmacht
Dieter Pohl, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
-
2
Mord verjährt nicht
Täter nationalsozialistischer Massenmorde und ihre Strafverfolgung
... Im Frühjahr 2018 erhob die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen ehemaligen SS-Wachmann des Vernichtungslagers Auschwitz. Im Herbst 2018 wurde vor dem Landgericht in Münster ... ...
-
3 Mediathek
„Ich bin natürlich voreingenommen, er hat ja mein Leben gerettet“
Ladislaus Löb spricht im Interview über seinen Retter Rezső Kasztner
... Ladislaus Löb spricht im Interview über Rezső Kasztner, der 1700 Juden von der SS aus einem Konzentrationslager freikaufte, um ihnen das Leben zu retten. War er ein Held oder ein ... ...
-
4
Die Zerstörung des "Jerusalem Litauens"
Der Holocaust in Litauen
... Über 300 Synagogen, Gebetshäuser und jüdische Vereine prägten Vilnius, das "Jerusalem Litauens". Im Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht Litauen und wurde von Teilen der ... ...
-
5 Mediathek
Die Wohnung
Ein Dokumentarfilm von Arnon Goldfinger
... Die Großeltern des Filmemachers Arnon Goldfinger lebten nach ihrer Flucht aus Deutschland 70 Jahre lang in derselben Wohnung in Tel Aviv. Als Gerda Tuchler mit 98 Jahren stirbt, trifft ... ...
-
6 Mediathek
Auschwitz today: Wiesława Borysiewicz
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
-
7 Mediathek
Auschwitz heute: Wiesława Borysiewicz
... Der Photograph Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
-
8
Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt (1/2)
1. Januar bis 23. April
... Das Jahr 1945 chronologisch als multiperspektivisches Mosaik: In Berlin 1945 kommen Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter, ... ...
-
9
NACHLASS
Ein Dokumentarfilm von Christoph Hübner und Gabriele Voss
... Sieben Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden erzählen davon, wie Unausgesprochenes, Schuldgefühle und Traumata die Beziehungen zu ihren ... ...
-
10
20. Februar 1942: Die „Ostarbeiter“-Erlasse
... Am 20. Februar 1942 gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem ... ...