Trefferliste
Die Suche ergab 20 Treffer.
-
1 Mediathek
Täterforschung und Gedenkstätten
Interview mit Johannes Tuchel
... Gedenkstätten sind zentrale Orte der Erinnerung an die Opfer des NS-Völkermordes. Die Täterforschung in die Gedenkstättenarbeit zu integrieren galt lange als umstritten. Heute greifen ... ...
-
2 Mediathek
Täterforschung im globalen Kontext
Interview mit Peter Longerich
... Interview mit Peter Longerich zum Thema Täterforschung. Longerich ist Professor für Geschichte des modernen Deutschland an der Universität London, Royal Holloway and Bedford New College ... ...
-
3
... über Täterforschung und ihre Bedeutung für die historisch-politische Bildung
Interview mit Hanna Liever, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
-
4
Podiumsdiskussion über Täterforschung und Vermittlungsstrategien
Mecking, Browning, Lapid, Spieker, Steinbacher, Hizarci und Gryglewski im Gespräch
... Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung? ...
-
5
Begrüßung und Eröffnung der Tagung "Facing Police and Holocaust"
Thomas Köhler (Münster), Thomas Krüger (Bonn), Maria Springenberg-Eich (Düsseldorf)
... Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Lzpb NRW, leiteten die Konferenz zu Ehren Christopher R. ... ...
-
6
Bureaucratic "Gehorsamkeit", Peer Pressure, Bottom-up Initiatives
Dan Michman, Jerusalem
... Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman. ...
-
7
... über Entwicklung und Zukunft von Täter- und Holocaustforschung
Christopher R. Browning, Emeritierter Professor an der University of North Carolina, USA
... Wie fing die Holocaustforschung an und welche aktuellen und künftigen Herausforderungen gibt es? Der Historiker Christopher R. Browning dazu im Interview. ...
-
8
Sichtweisen auf Täter und Opfer im NS-Vernichtungskrieg
Dieter Pohl (Klagenfurt), Svenja Goltermann (Zürich), Wulf Kansteiner (Aarhus)
... Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen ... ...
-
9
... zur strafrechtlichen Verfolgung der nationalsozialistischen Verbrechen
Interview mit Andreas Brendel, Oberstaatsanwalt Dortmund
... Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ... ...
-
10
... zur Rolle der Sprache im Nationalsozialismus
Thomas Pegelow Kaplan, Direktor des Center for Judaic, Holocaust and Peace Studies der Appalachian State University
... Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern. ...
-
11
... über die Geschichte der Villa ten Hompel und ihre Bildungsarbeit mit der Polizei
Interview mit Thomas Köhler, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
-
12
Festakt Christopher R. Browning zum 75. Geburtstag
Norbert Frei (Jena) und Christopher R. Browning (Chapel Hill)
... Stellvertretend für die Geschichtswissenschaft hielt der Historiker Norbert Frei die Laudatio auf seinen US-amerikanischen Fachkollegen Christopher Browning. ...
-
13
... über Judenräte in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Interview mit Svenja Bethke, Lecturer an der University of Leicester
... Die Historikerin Svenja Bethke spricht über von den deutschen Besatzern in verschiedenen Ghettos eingesetzte Judenräte und deren begrenzte Handlungsspielräume. ...
-
14
... über die Veränderung der Polizei im Nationalsozialismus und ihre Rolle im Holocaust
Edward B. Westermann, Professor für Geschichte an der Texas A&M University-San Antonio
... Die Entwicklung der Ordnungspolizei, des vermeintlichen "Freundes und Helfers" im Nationalsozialismus bis hin zur Beteiligung am Holocaust, steht im Fokus des Interviews mit Edward B. ... ...
-
15
…über zentrale Annahmen und Kontroversen der Holocaustforschung
Interview mit Dan Michman, Leiter des International Institute for Holocaust Research, Yad Vashem
... Der israelische Historiker Dan Michman spricht im Interview über Kontroversen in der Holocaustforschung. ...