Trefferliste
Die Suche ergab 62 Treffer.
-
16
Podcast: Reflektieren, räsonieren, reagieren - Politische Bildung nach dem NSU
Podiumsdiskussion am 04.11.2015 in Berlin
... Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ... ...
-
17 Mediathek
Der politische und historische Stellenwert der RAF
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Wie beurteilen die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Dr. Peter Morré und Felix Kaul den politischen und historischen Stellenwert der RAF? ...
-
18
William Binney und die NSA: Warum ich zum Whistleblower wurde!
... William "Bill" Binney ist einer der ersten und bekanntesten Whistleblower, die der NSA den Rücken gekehrt haben. Binney verließ die Agency kurz nach den Anschlägen vom 11. September und ... ...
-
19 Mediathek
"Ich kenne meine Feinde" – Die türkische Community und der NSU
... Unter Migrantinnen und Migranten verbreitete der NSU Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Gerade in der türkischen Community kam lange vor dem Auffliegen des NSU ... ...
-
20
Prof. Dr. Helmut Fünfsinn über internationale Zusammenarbeit in der Justiz
... Interview mit Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. ...
-
21
Life on the border
Kinder aus Syrien und Irak erzählen ihre Geschichte
... „Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein ... ...
-
22 Mediathek
Sympathisanten der RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Der ehemalige Bundesanwalt Dr. Peter Morré schildert die breite Sympathie für die RAF in den Anfangsjahren. ...
-
23
Podiumsdiskussion: "6 gegen 60 Millionen"
Die RAF zwischen Mythos und Realität
... Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu beenden. Dies gelingt am Ende. Doch ... ...
-
24 Mediathek
Die Justiz in den 1960er Jahren
Die RAF-Prozesse - ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Wie haben die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Joachim Lampe und Dr. Peter Morré die Justiz in den 1960er Jahren erlebt? ...
-
25 Mediathek
Das Lebensgefühl junger Polizisten Anfang der 1970er Jahre
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Joachim Lautensack beschreibt das Lebensgefühl junger Polizisten zu Beginn der 1970er Jahre: "Eigentlich unterschieden wir uns gar nicht so sehr von unserem Gegenüber." ...
-
26 Mediathek
RAF-Ermittler als Ziele von Attentaten
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Die RAF-Ermittler wurden zum Ziel von Attentaten. Wie gingen sie mit dieser Bedrohung um? ...
-
27 Mediathek
Eine Einschätzung der Reaktion des Staates auf die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Hat der Staat gegenüber der RAF zu scharf reagiert und damit zur Eskalation der Gewalt beigetragen anstatt sie zu entschärfen? ...
-
28 Mediathek
Verteidigung des demokratischen Staatswesens
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Warum haben die ehemaligen Bundesanwälte Joachim Lampe, Dr. Peter Morré und Felix Kaul das Staatswesen der BRD gern und engagiert verteidigt? ...
-
29 Mediathek
Ein soziologischer Blick auf die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Zwei ehemalige Bundesanwälte werfen einen soziologischen Blick auf die RAF. ...
-
30 Mediathek
Die Aktion "Winterreise" gegen die RAF
Die RAF-Prozesse - Ehemalige Bundesanwälte erinnern sich
... Der ehemalige Bundesanwalt Joachim Lampe schildert die Aktion "Winterreise" als Beispiel für die Ohnmacht der Justiz in den Anfangsjahren der RAF. ...