Trefferliste
Die Suche ergab 10 Treffer.
-
1
08.05.1945: Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht
... Mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa. ...
-
2 Mediathek
Handlungsspielräume für Retter im Vernichtungskrieg der Wehrmacht
Wolfram Wette im Interview
... In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt ... ...
-
3
... über Ideologie, Praxis und Zusammenarbeit von SS, Polizei und Wehrmacht
Dieter Pohl, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
-
4
Vergessen – Gegenwärtig
Die Leningrader Blockade: Lücken, Mythen und Politik der Erinnerung
... Die "Gegenwart der Vergangenheit" ist ein vielbemühter Ausspruch. Gerade in Bezug auf den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945 trifft er jedoch den Kern der Sache – ... ...
-
5
Mord verjährt nicht
Täter nationalsozialistischer Massenmorde und ihre Strafverfolgung
... Im Frühjahr 2018 erhob die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen ehemaligen SS-Wachmann des Vernichtungslagers Auschwitz. Im Herbst 2018 wurde vor dem Landgericht in Münster ... ...
-
6
Kein Sommer in Stalingrad? Eine Schlacht, viele Mythen
Podiumsdiskussion vom 1. Februar 2018
... Die Schlacht um Stalingrad hat sich in das deutsche und russische Gedächtnis eingeschrieben. Sie gilt als Wendepunkt des II. Weltkriegs in Mittel- und Osteuropa. War sie tatsächlich die ... ...
-
7
Die Zerstörung des "Jerusalem Litauens"
Der Holocaust in Litauen
... Über 300 Synagogen, Gebetshäuser und jüdische Vereine prägten Vilnius, das "Jerusalem Litauens". Im Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht Litauen und wurde von Teilen der ... ...
-
8
Berlin 1945 – Tagebuch einer Großstadt (1/2)
1. Januar bis 23. April
... Das Jahr 1945 chronologisch als multiperspektivisches Mosaik: In Berlin 1945 kommen Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter, ... ...
-
9
NACHLASS
Ein Dokumentarfilm von Christoph Hübner und Gabriele Voss
... Sieben Kinder und Enkel von NS-Tätern, Wehrmachtsangehörigen und Holocaust-Überlebenden erzählen davon, wie Unausgesprochenes, Schuldgefühle und Traumata die Beziehungen zu ihren ... ...
-
10 Mediathek
"Ich bin kein Verbrecher"
Die Deserteure der NVA
... Viele Soldaten, die in der DDR wegen Desertation aus der NVA verurteilt wurden, bemühen sich seit der Einheit vergeblich um eine Rehabilitierung. KONTRASTE schildert ihre Geschichte. ...