Trefferliste
Die Suche ergab 20 Treffer.
-
1 Mediathek
Lieber Kneipen in Westberlin als Weltfestspiele in der DDR
S.D. Sauerbier im Interview
... Der heutige Professor für Kommunikationswissenschaft begründet, warum er 1973 bewusst nicht zu den Weltfestspielen in die DDR fuhr. ...
-
2 Mediathek
Das Erlebnis einer DDR, die nicht so muffig war
Manfred Rexin im Interview
... Der West-Journalist spricht über seine positive Erfahrung der Weltfestspiele 1973 in der DDR - und seine große Enttäuschung kurze Zeit später. ...
-
3 Mediathek
Neugierde auf eine "fremde Welt"
Karsten Voigt
... Seine Teilnahme an den Weltfestpielen 1973 als Mitglied einer West-Delegation von Jungsozialisten bewertet Voigt in der Rückschau ambivalent. ...
-
4 Mediathek
Die Weltfestspiele als Satire
Jacek Lepiarz im Interview
... Der polnische Journalist und Kritiker durfte 1973 nicht zu den Weltfestspielen in die DDR reisen. Er spricht über seine Erfahrungen. ...
-
5 Mediathek
Keiner will die DDR wiederhaben, aber keiner will ohne Vergangenheit sein (1)
Gerd Dietrich
... Der heutige Professor für Geschichte spricht über seine Eindrücke von den Weltfestpielen 1973, die er als 28-Jähriger erlebte. ...
-
6 Mediathek
Es war ganz sicher Woodstock
Ronald Trisch im Interview
... Der Mitorganisator des Kulturprogramms der X. Weltfestspiele 1973 blickt auf seine Erfahrungen zurück. ...
-
7 Mediathek
Freiheiten des Alltags
Stefan Wolle im Interview
... Der Historiker und DDR-Kritiker nahm 1973 an organisierten Diskussionsrunden mit westdeutschen Teilnehmern teil. ...
-
8 Mediathek
Hinterher war alles beim Alten
Ina Merkel im Interview
... Als 16-Jährige stürzte sich Ina Merkel ins Getümmel der Weltfestspiele. Im Rückblick interessiert die Kulturwissenschaftlerin besonders die außeralltägliche Erfahrung mit dem ... ...
-
9 Mediathek
Das Thema ist immer Kapitalismus und Sozialismus gewesen
Hans-Jörg Frank und Markus Schmid im Interview
... Die damaligen Mitglieder der Kölner Agit-Prop-Gruppe Floh de Cologne über ihren Auftritt bei den Weltfestspielen 1973. ...
-
10 Mediathek
Wie ein Rausch und die Flachtrommel mit dabei
Uwe Schmieder im Interview
... Der damals 13-Jährige spricht über das "Wahnsinnserlebnis" der Weltfestspiele 1973 in der DDR. ...
-
11 Mediathek
Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein
Andrej A. Gratchev im Interview
... Die kommunistischen Führungen wagten während der Weltfestspiele mehr Offenheit, weil sie ihr System nach der Niederlage der USA in Vietnam für unverwundbar hielten, argumentiert ... ...
-
12 Mediathek
Wir haben unser Leben am Staat vorbei gelebt
Klaus Renft im Interview
... Der Gründer der "Klaus Renft Combo" spricht über seine Erfahrungen als staatskritischer Musiker in DDR. ...
-
13 Mediathek
Heutzutage ist die kulturelle Vielfalt überall
Ernst Ludwig Petrowsky im Interview
... Der Jazz-Saxophonist über seine Erfahrungen bei den Weltfestspielen 1973 in der DDR. ...
-
14 Mediathek
"Wie hältst du es mit den Freiheitsrechten?"
Norbert Pötzl im Interview
... Der Spiegel-Redakteur und Honecker-Biograf über die Weltfestspiele 1973 und DDR-Propaganda. ...
-
15 Mediathek
Einfach mal die andere Seite der Stadt kennen lernen
Gunnar Rohn im Interview
... Als 24-Jähriger reiste Rohn für die Weltfestspiele 1973 in die DDR, um einmal den Ostteil Berlins kennenzulernen. Ein Austausch mit der DDR-Jugend war jedoch kaum möglich. ...