Trefferliste
Die Suche ergab 23 Treffer.
-
1
7. Mai 1989 - Wahlbetrug in der DDR
Ausschnitt aus dem ZDF-Magazin Kennzeichen D vom 24.05.1989
... Heimliche Fernsehaufnahmen. Bei den Kommunalwahlen in der DDR am 7. Mai 1989 konnten DDR-Bürgerrechtler nachweisen, dass Ergebnisse manipuliert wurden. In Interviews nahmen beteiligte ... ...
-
2 Video
Kennzeichen D vom 8. November 1989
... Einen Tag vor dem Mauerfall fasst das deutsch-deutsche Fernsehmagazin "Kennzeichen D" die neuesten Stufen der Friedlichen Revolution in der DDR zusammen. ...
-
3 Mediathek
Kommerzialisierung der TV-Sender ARD und ZDF
Volker Lilienthal im Interview
... Der Redakteur des Evangelischen Pressedienstes über die Kommerzalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. ...
-
4
Biermann contra Anderson
Beitrag in der ZDF-Sendereihe KENNZEICHEN D vom 23.10.1991
... Ein Zeitdokument über die Emotionalität der ersten Stasidebatten. Im Oktober 1991 bezichtigte der Liedermacher Wolf Biermann den Lyriker Sascha Anderson, ein Stasi-Spitzel gewesen zu ... ...
-
5
Mauerfall-Satire
Ein Beitrag der Sendereihe Länderspiegel vom 8.1.1988
... In den Jahren vor dem Mauerfall verlor die Mauer auf ihrer Westseite zunehmend an Respekt und wurde zur Graffiti-Fläche. Und im "West-Fernsehen" fand sogar Satire über den drohenden ... ...
-
6
Augenzeugen und Akteure des 9. November 1989
Ein Beitrag aus 3sat Kulturzeit
... Mehrere namhafte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten wie sie den 9. November erlebten, darunter auch die Verfasser der auslösenden DDR-Reiseregelung und eine entscheidende Stimme aus ... ...
-
7
Augenzeugen und Akteure des 9. November 1989
... Mehrere namhafte Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten wie sie den 9. November 1989 erlebten, darunter auch die Verfasser der auslösenden DDR-Reiseregelung und eine entscheidende Stimme ... ...
-
8
Ost-West-Kinder
... Eine Zeitreise zurck in den Juni 1989. Wie Kinder die Mauer und innerdeutsche Grenze erlebten - vier Monate vor ihrem Fall. Ein Beitrag aus der ZDF-Sendereihe "Kennzeichen D". ...
-
9
Der Prophet
Warum die DDR verschwand. Eine Weissagung von Joseph Beuys
... Der bundesdeutsche Konzept-Künstler Joseph Beuys erhielt 1985 ein Einreiseverbot in die DDR. In einem Interview stellte er eine Vermutung an, warum. Und sah den Untergang der DDR voraus. ... ...
-
10
[nid:297985]
... Eine Zeitreise zurück in den Juni 1989. Wie Kinder die Mauer erlebten. Ein 30 Jahre alter Beitrag aus der ZDF-Sendereihe "Kennzeichen D". ...
-
11
Kurzdiagnose
Joseph Beuys über den drohenden Untergang der DDR
... Vor 30 Jahren endete die Geschichte der DDR. Als Prophet ihres Untergangs erwies sich bereits fünf Jahre zuvor in einem ZDF-Interview der Düsseldorfer Aktionskünstler Joseph Beuys. Ein ... ...
-
12 Mediathek
Europäische Öffentlichkeit nur in der Elite
Peter Frey im Interview
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios über die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ...
-
13 Mediathek
Journalisten als Verifizierer
Peter Frey im Interview
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin über journalistische Sorgfaltspflicht. ...
-
14
Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek
... Am 2.12.1987 berichtete das ZDF-Magazin KENNZEICHEN D über eine Razzia des MfS in der Umweltbibliothek der evangelischen Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg. Die engagierte Kirche sollte ... ...
-
15
Jüdisch in Europa, Teil 2
Eine Erkundungsreise mit Alice Brauner und Yves Kugelmann
... In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. ... ...