Trefferliste
Die Suche ergab 40 Treffer.
-
1
Was von den Zeitzeugen bleibt
... Dagi Knellessen im Interview der https://werkstatt.bpb.de Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte ... ...
-
2
Über die Lernumgebung zum Thema NS-Zwangsarbeit
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
-
3
Interview mit Dorothee Wein zur Lernumgebung zum Thema Zwangsarbeit 1939 – 1945
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
-
4
Interview mit Dorothee Wein zur Lernumgebung zum Thema Zwangsarbeit 1939 – 1945
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
-
5 Mediathek
Vom Wissenschaftler zum Journalisten
Interview mit dem Zeitzeugen Walter Süß
... Der Mitarbeiter der BstU berichtet, wie er als Reporter den 15. Januar 1990 in der Normannenstraße erlebte. ...
-
6
Über Leben in Demmin
Ein Dokumentarfilm von Martin Farkas
... In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei ... ...
-
7
Sektion 8: Besser mit Gefühl? Emotionalisierende Zugänge politischer Bildung
... Welche Rolle spielen Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung? Welche emotionalen Zugänge (Formate, Methoden) werden in der politischen Bildung eingesetzt und mit ... ...
-
8
TAMTAM und TABU
Daniela Dahn spricht über den Wandel vom Reformwillen zum Einheitsstreben in der DDR 1989/90
... Die Autorin und Journalistin Daniela Dahn spricht mit Thomas Grimm von Zeitzeugen TV über die Recherche zu ihrem neuen Buch „Tamtam und Tabu“, das sie 30 Jahre nach der ... ...
-
9
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
... 2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ... ...
-
10
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein mit Untertitel
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
... 2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ... ...
-
11
Mut zum Aussteigen aus Feindbildern
Ruth und Hans Misselwitz im Gespräch über den Pankower Friedenskreis
... Das Ehepaar Misselwitz gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Pankower Friedenskreises in Ost-Berlin. Als Pastorin konnte Ruth Misselwitz den Freiraum dafür bieten. Das Paar blickt ... ...
-
12
Die Familie de Maizière
Zwei Cousins arbeiten für die Deutsche Einheit
... Für diesen Beitrag wurden Ausschnitte aus dem Film „Die de Maizières – Eine deutsch-deutsche Familie“ von 1999 zusammengestellt, die das Engagement der beiden Cousins Lothar und ... ...
-
13
Aufgewachsen in "Dunkeldeutschland"
Katharina Warda über ihre ostdeutschen Erfahrungen nach 1989/90
... Das Projekt „Dunkeldeutschland” von Katharina Warda erzählt von sozialen Verwerfungen in der Nachwendezeit. Es beleuchtet blinde Flecken deutscher Geschichtsschreibung. Ausgangspunkt ... ...
-
14
Ein West-Ost-Gespräch
Kritischer Rückblick auf den Einheitsprozess Teil I
... 2006 führten der frühere SPD-Politiker Egon Bahr und der Kabarettist Peter Ensikat zwei Tage lang ein Gespräch vor laufender Kamera. Hier ist der erste Ausschnitt daraus. ...
-
15
Ein West-Ost-Gespräch
Kritischer Rückblick auf den Einheitsprozess Teil II
... 2006 führten der frühere SPD-Politiker Egon Bahr und der Kabarettist Peter Ensikat zwei Tage lang ein Gespräch vor laufender Kamera. Hier ist der zweite Ausschnitt daraus. ...