Trefferliste
Die Suche ergab 66 Treffer.
-
1
Barrierefreie Lern-Apps
... "Je größer der Einstellungsbereich, desto besser!" Susanne Böhmig, Vorstandsmitglied der "Stiftung barrierefrei kommunizieren!", spricht im Interview über die Potenziale digitaler ... ...
-
2
Kapitel 2: Wer darf den Bundestag wählen
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Alle vier Jahre wählen Bürger und Bürgerinnen wählen Personen als Ihre Vertreter und Vertreterinnen aus. Die Vertreter und Vertreterinnen heißen Abgeordnete. Alle Abgeordneten sind ... ...
-
3
Kapitel 7: Was nach der Wahl passiert
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Danach kann nicht mehr gewählt werden. Die Wahlzettel werden aus den Wahlurnen geholt. Dann werden die Stimmen ausgezählt. ...
-
4
Kapitel 8: Warum Sie Ihr Wahlrecht nutzen sollten
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Wenn Sie wählen, stärken Sie die Parteien, Kandidaten und Ideen, die Sie gut finden. Wenn Sie keine Partei oder keine Person gut finden, können Sie auch die Parteien oder die Kandidaten ... ...
-
5
Kapitel 6: Wahlen in Deutschland sind demokratisch
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Wahlen sind frei. Sie dürfen wählen, was Sie wollen! Wahlen sind gleich. Ihre Stimme zählt genau so viel wie jede andere! Wahlen sind geheim. Niemand darf zuschauen, wen Sie wählen. ...
-
6
Kapitel 5: Wie Sie wählen können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Vor der Wahl bekommen Sie eine Wahlbenachrichtigung. Sie bekommen die Wahlbenachrichtigung mit der Post geschickt. Eine Wahlbenachrichtigung ist eine Einladung zur Wahl. Sie können damit ... ...
-
7
Kapitel 4: Die Qual der Wahl – Wie Sie sich entscheiden können
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Sie wissen vielleicht noch nicht, welche Partei oder Person Sie wählen wollen. Das geht anderen Wählern und Wählerinnen auch so. Doch Sie bestimmen selbst, wie Sie entscheiden. Deswegen ... ...
-
8
Kapitel 3: Der Wahlkampf
Hörbuch "einfach POLITIK: Bundestagswahlen"
... Bei der Bundestagswahl bewerben sich viele Personen für einen Sitz im Bundestag. Diese Personen heißen auch Kandidaten oder Kandidatinnen. Die meisten Kandidaten und Kandidatinnen ... ...
-
9
Kapitel 1: einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
... Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ... ...
-
10
Vorwort
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
... Vorwort: Wahlen in Deutschland sind frei. Das bedeutet: Bei der Bundestagswahl dürfen Sie frei entscheiden, welche Partei und welche Person Sie wählen möchten. Ihre Meinung zählt! Sie ... ...
-
11
einfach POLITIK: Bundestagswahlen
Hörbuch in einfacher Sprache
... Alle vier Jahre wird der Bundestag gewählt. Auch 2021 sind Bundestagswahlen. Alle, die wählen gehen, entscheiden mit, wer die Bürger und Bürgerinnen im Bundestag vertritt. Sie ... ...
-
12
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Deutschland - Ein demokratischer und sozialer Bundesstaat
Hörbuch in einfacher Sprache
... Im Kapitel 4 wird erklärt, was diese Grundsätze bedeuten. Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland ist ein Demokratischer Staat. Deutschland ist ein sozialer Staat. ...
-
13
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Bundesrepublik Deutschland
Hörbuch in einfacher Sprache
... Deutschland ist ein Land in Europa. Außerdem ist Deutschland auch ein Staat. Zu einem Staat gehören Regeln: die Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung. Die deutsche Verfassung ... ...
-
14
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Der Staat: Warum es ihn gibt
Hörbuch in einfacher Sprache
... Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn ... ...
-
15
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Das Grundgesetz
Hörbuch in einfacher Sprache
... Das Grundgesetz ist die Grundlage für das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland. Im Grundgesetz steht zum Beispiel, wer die Regeln im Staat macht, wer sie umsetzt und kontrolliert ... ...