Trefferliste
Die Suche ergab 252 Treffer.
-
1 Mediathek
Kritik der Emotionen – oder wie vernünftig sind eigentlich Gefühle?
Streitraum vom 27.10.2013
... Gefühle und Vernunft werden oft als zwei gegensätzliche Bereiche betrachtet. Inwieweit beeinflusst diese Vorstellung unser gesellschaftliches Zusammenleben? Aaron Ben-Ze’ev im Gespräch ... ...
-
2 Mediathek
"Es gibt keine Entschuldigung, sich nicht zu engagieren"
Jean Ziegler im Interview
... Der Soziologieprofessor und UN-Sonderberichterstatter über die moralische Pflicht zu zivilgesellschaftlichem Engagement. ...
-
3
Was uns betrifft - Kultur & Politik
... Dient Kultur nur der Unterhaltung oder hat sie noch einen anderen Wert? Wie wichtig ist Kultur für unsere Gesellschaft? Das haben wir die Theatermacherin Melina Delpho und die ... ...
-
4 Mediathek
"Mit dem Rest der Welt verbunden"
Jay Rutledge im Interview
... Der Musikproduzent spricht über Musik als politisches Sprachrohr in Afrika. ...
-
5
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
2. Teil: Podiumsgespräch und Publikumsfragen
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
-
6
Von Wutbürgern und patriotischen Europäern. Eine Stilkritik der politischen Kultur in Deutschland
1. Teil: Grußwort Krüger und Impulsvortrag Rucht
... PEGIDA und andere analoge Protestformate wenden sich mit oft drastischen Worten und Begriffen aktuell gegen die Flüchtlingspolitik der Großen Koalition. ...
-
7 Mediathek
"Aber natürlich ergreife ich Partei"
Über die Eigentümlichkeiten von Politik und Kunst in Bildungskontexten. Anja Besand, Marie-Luise Lange und Sara Burkhardt diskutieren.
... Ein Gespräch dreier Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie und Politikdidaktik über politische und kulturelle Bildung. ...
-
8
The Americans und die Unheimlichkeit der Heimat
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
... Elisabeth Bronfen untersucht die US-amerikanische politische Kultur anhand der TV-Serie "The Americans". ...
-
9 Mediathek
Völkische Siedler
Dossier Rechtsextremismus
... Klaus-Dieter Kaiser von der evangelischen Akademie der Nordkirche Rostock erklärt, was "Völkische Siedler" sind und was gegen diese Gruppe rechtsextremer Personen unternommen werden kann. ...
-
10
Polit-Serien. Unterhaltsame Konstruktion des Politischen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
... Andreas Dörner erklärt, warum Serien ein wichtiges Reflexionsmittel der politischen Medienkultur darstellen können. ...
-
11
"Desiring Walls" oder vom Wunsch nach Grenzen
Von "House of Cards" bis "Game of Thrones". Eine Tagung über Politik in Fernsehserien
... Lars Koch erklärt wie TV-Serien den aktuellen Ruf nach Mauern und Grenzen in vielen Gesellschaftsgruppen aufgreifen und reflektieren. ...
-
12
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 3: Islamismus
... Die Zahl der islamistischen Gefährder hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Islamismus entsteht dabei nicht in einem Vakuum, sondern beginnt als Teil einer persönlichen ... ...
-
13
Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
... Wie gestaltet sich "politische Kunst"? Ermöglichen ästhetische Formate besondere Potenziale politischer Partizipation? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und Kunst, ... ...
-
14 Mediathek
30 Jahre Rechtsrock - eine Bilanz
Interview mit Jan Raabe
... Interview mit Jan Raabe über die Entwicklungen der Musik, der Bands und der Szene des Rechtsrock. ...
-
15
Zwischen Hype und Horror
Das Internet der Dinge und die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Maschine
... Es ist noch keine zehn Jahre her, seit das Internet in Form des Smartphones Einzug in die Hosentaschen erhielt. Seither hat die technische Entwicklung Fahrt aufgenommen und immer neue ... ...