Inhalt
Warum beschäftigt sich ein Zeithistoriker mit dem Spionagefilm? Wie wichtig ist historische Authentizität im Kino? Und welche Spionagefilme eigenen sich besonders gut für die große Leinwand? Im Interview erläutert Dr. Christoph Classen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Gründe für die Blüte des Spionagefilms in den 1950er-/1960er-Jahren und den Wert dieses historischen Filmkorpus’ als Spiegel gesellschaftlicher Befindlichkeiten.
Weitere Informationen
Kamera: Jaroslaw Godlewski
Schnitt: Jaroslaw Godlewski
Redaktion: Katrin Willmann, Christian Heger
Sound: Jaroslaw Godlewski
Produktion: 07.06.2011
Spieldauer: 00:11:00
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.