"Mit offenen Karten" ist ein geopolitisches Magazin des TV-Senders ARTE. Anhand von Landkarten werden politische, wirtschaftliche, soziale und ökonomische Zusammenhänge erklärt, die Ursache von internationalen Konflikten sein können. Entworfen und präsentiert wurde das Format bis zu seinem Tod 2017 von Jean-Christophe Victor, Gründer des Forschungsinstituts LEPAC (Laboratoire d'études politiques et cartographiques). Die Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert hier ausgewählte Folgen aus der Reihe "Mit offenen Karten".
Pandemien, also Epidemien, die weltweit auftreten, hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Die lange Geschichte der Epidemien lässt sich besonders gut mit Karten erzählen. Die Analyse ihres Ausbruchs und ihrer geografischen Ausbreitung liefert wertvolle Aufschlüsse über die Entwicklung der menschlichen und geopolitischen Beziehungen, denn das Krisenmanagement offenbart die Schwächen – aber auch die Stärken – der betroffenen Staaten.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Die Geschichte der Eisenbahn begann 1825 in England. Heute umfasst das weltweite Eisenbahnnetz für den Transport von Gütern und Personen rund eine Million Kilometer. Die Konkurrenz zu Automobil und Flugzeug führte zwar zur Stillegung vieler...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Schätzungen zufolge gibt es weltweit etwa 7000 Sprachen und manchen Experten zufolge könnte bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte davon ausgestorben sein. Auf diesem Streifzug durch die Welt der Sprachen sieht man, dass Sprachen auch zu Konflikten...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Als es noch keine Uhren gab, blickte man zum Himmel um zu wissen, wie spät es war. Heute ist die Frage „Wie lange dauert das?“ oft wichtiger als die Frage danach, wie spät es ist. Wie hat sich unser Verhältnis zur Zeit im Verlauf der...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten zufolge könnten 2035 40% der Weltbevölkerung von Wasserstress...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Wälder beherbergen 80 Prozent der an Land lebenden Arten, sie sind so genannte „Kohlenstoffsenken“. Doch seit langer Zeit betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. Heute wächst das Bewusstsein darüber, dass diese "grüne Lunge der...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Pandemien, also Epidemien, die weltweit auftreten, hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Die lange Geschichte der Epidemien lässt sich besonders gut mit Karten erzählen. Die Analyse ihres Ausbruchs und ihrer geografischen Ausbreitung...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein Staat, der sich nie mit Einwanderung auseinandersetzen musste.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
In den achtziger Jahren nahm die Weltbevölkerung schneller zu als die Versorgung mit Speisefisch. Seit den 2000er Jahren kehrt sich der allerdings Trend um. Die Zunahme der Versorgung übertrifft den Anstieg der Bevölkerung. Welche Gefahren birgt...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Zurzeit leben auf der Erde etwa 7,7 Milliarden Menschen. 42 % der Weltbevölkerung sind jünger als 25 Jahre. Doch die demografische Entwicklung unterscheidet sich von einem Kontinent zum anderen. Ein allgemeine Erkenntis: Je reicher ein Land ist,...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Vögel gelten als ein zuverlässiger Gradmesser für die globale Gesundheit von Ökosystemen, denn sie reagieren rasch auf Umweltveränderungen und spielen auf allen Ebenen der Nahrungskette eine Rolle. Der Weltnaturschutzunion IUCN zufolge gehen...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Überall nimmt der mobile Internetverkehr rasant zu. Damit alle diese Verbindungen schnell zustande kommen können, braucht es Infrastrukturen: am Himmel durch Satelliten, an Land und vor allem auf dem Meeresgrund. ...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Privatpersonen, Unternehmen, Staaten können Ziel von Cyberangriffen werden. Die Staaten sind gezwungen, sich mit dem Cyberspace als neuem geopolitischen Raum zu beschäftigen, mit etwas, das man beherrschen muss, um es zu verwenden oder sich dagegen...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Fast überall auf der Welt stiegen in den vergangenen Jahren die Militärausgaben und selten, vielleicht noch nie war die Welt so überbewaffnet wie heute. Die Analyse der weltweiten Waffenverkäufe liefert Rückschlüsse über die internationalen...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Begonnen hat alles im Zweiten Weltkrieg, mit der von dem Engländer Alan Turing entwickelten Maschine zur Entschlüsselung deutscher Funksprüche. Heute werden mit künstlicher Intelligenz Softwareprogramme für Trader, Haushaltsroboter oder...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Wie erklärt sich die wachsende Bedeutung von Luftfahrt-Drehkreuzen? Welche Aufschlüsse gibt das internationale Flughafen-Ranking über die Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen westlicher und östlicher Welt?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Ozeane bedecken zwei Drittel der Erdoberfläche. Für das Gleichgewicht unseres Ökosystems – von der Atemluft bis hin zu den Speisefischen – sind wir auf die Ozeane angewiesen. Doch sie sind durch Verschmutzung, durch den Klimawandel und durch...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Es ist viel die Rede von der zunehmenden Präsenz Chinas in Afrika. Dieser Kontinent ist wichtig für Chinas Rohstoffversorgung, für den Verkauf chinesischer Waren, für seine Strategie der weltweiten Einflussnahme und womöglich sogar als neue...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Der Seeverkehr spielt in der öffentlichen Wahrnehmung nur eine geringe Rolle, ist aber ein riesiger Markt und ein unerlässlicher Eckpfeiler der Weltwirtschaft. Der „Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung“ zufolge werden 80...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Stechmücken gibt es seit Urzeiten, sie kennen keine Grenzen, und sie begleiten den Menschen auf all seinen Wanderungen. Epidemien wie Malaria, Chikungunyafieber, Zika-Virus und Denguefieber werden durch diese winzigen Tiere übertragen. Aber Mücken...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Durch das Wachstum der Städte werden auch die Transportwege länger. Dadurch nehmen wiederum die Zahl der Autos und die Luftverschmutzung zu. Thema dieser Folge ist, was es für neue Alternativen zum Auto gibt. Denn die weltweiten Zulassungszahlen...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Auch im 21. Jahrhundert ist die Raumfahrt mit Macht verbunden, wenn auch anders als im Kalten Krieg. Damals ging es v.a. um militärische Auseinandersetzungen im Weltraum. Der Wettbewerb, den sich die Nationen heute im Weltraum liefern, hat immer...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
In Rivalität mit China versucht die bevölkerungsreiche, technologische und kulturelle Großmacht Indien seine geopolitische Macht zu festigen. Das Land baut die Zusammenarbeit mit seinen unmittelbaren Nachbarn im Indischen Ozean aus, vertieft aber...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Welche Karten man aber verwendet, um Entscheidungen zu treffen oder die Welt abzubilden, ist historisch und kulturell bedingt. Denn auf Karten kommt immer eine bestimmte, aber unvollständige Sicht der Welt zum Ausdruck. Die Karten können also...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Vom Beginn des Ackerbaus zur Industriellen Revolution: Wie begann die Globalisierung unserer Ernährung?
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die industrielle Produktion und der globale Handel von Lebensmitteln haben zu einer Angleichung von Ernährungskulturen geführt. Es gibt aber auch alternative Konzepte, die dieser Entwicklung entgegentreten.
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die im Schatten der USA stehenden zentralamerikanischen Länder haben mit großen Problemen zu kämpfen: Gewalt, Drogenhandel, politische Instabilität und Armut.
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Zwischen regionaler Tradition und der Globalisierung von Ernährungskultur: die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft auf unsere Ernährung.
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Das Meer birgt viele wertvolle Ressourcen, die für den Menschen und den internationalen Handel wichtig sind. Doch wer entscheidet über die Nutzung dieser Ressourcen? Und wie kann die Zerstörung des Ökosystems der Meere verhindert werden?
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die Erdoberfläche ist zu 71% von Meeren bedeckt, dennoch ist die Tiefsee bislang nur wenig erforscht. Was wissen wir über diesen Lebensraum?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Der Salafismus ist oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Woran glauben Salafisten und welche politische Rolle spielen sie?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Immer mehr Satelliten umkreisen die Erde. Genutzt werden sie sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Indien ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Schwellenland aufgestiegen. Diese Folge befasst sich damit, wie es dem Land gelungen ist, sich zu einer Wirtschaftsmacht zu entwickeln, und mit den nach wie vor existierenden Gegensätzen.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Obwohl es wissenschaftlich bewiesen ist, dass alle Menschen denselben Ursprung haben, ist weiterhin die Meinung weit verbreitet, dass es verschiedene Rassen von unterschiedlichem Wert gibt. Wie haben sich solche rassistischen Einstellungen...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser Film die von drei Kriegen geprägte Geschichte der...
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
1949 verankerten die Vereinten Nationen das Recht auf Bildung in der Menschenrechtscharta. Warum kann trotzdem weltweit jeder fünfte Mensch weder lesen noch schreiben?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Die Demographie Frankreichs ist geprägt von einer vergleichsweise hohen Geburtenrate und einer zunehmenden Überalterung. Welche Auswirkungen hat das auf die französischen Gesellschaft?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Syrien ist ein Land mit einer komplexen Geschichte. Welche der historischen Entwicklungen führten zu den Aufständen ab 2011?
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
Die Süßwasserreserven auf der Erde sind ungleich verteilt und werden zudem noch ungleich verbraucht. Daraus entstehen Wasserkonflikte, denen sich diese Folge von "Mit offenen Karten" widmet.