Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsausbildung (Cedefop) | bpb.de

Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsausbildung (Cedefop)

T.-C. Bartsch

Das E. [frz.: Centre Européen pour le Développement de la Formation Professionnelle] wurde 1975 durch eine Verordnung des Rates der EU als erste Europäische Agentur überhaupt gegründet. Bis 1995 hatte das E. seinen Sitz in Berlin, dann in Thessaloniki. Seine Aufgabe ist es, die Weiterentwicklung der Berufsbildung auf europ. Ebene wissenschaftlich zu fördern und v. a. die EU-Kommission bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dazu beobachtet das E. die Entwicklung der Berufsbildung in Europa, stellt eigene Untersuchungen darüber an, gibt regelmäßige Publikationen heraus und veranstaltet Seminare und Kongresse. Das Zentrum ist ein wichtiges Forum für Verwaltungsbeamte, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen sowie andere Akteure der Berufsbildungspolitik. Im Rahmen der Strategie »Europa 2020« verfolgt E. das Ziel eines nachhaltigen und integrativen Wachstums durch Wissen und Innovation und das Ziel einer Beschäftigungsquote von 75 %. Das Budget beträgt 17,85 Mio. €., und das E. hat 120 Mitarbeiter (Stand: 2018).

Internet

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: T.-C. Bartsch

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Die Insel

4,50 €

Franziska Grillmeier schildert die Situation an den EU-Außengrenzen, insbesondere in Moria, dem zeitweilig größten Flüchtlingslager Europas. Dabei macht sie auf die menschlichen Schicksale aufmerksam.

Polen

Polens Rolle in der EU

Seit fast zwanzig Jahren ist Polen EU-Mitglied. Eine Zeit, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Aktuelle Herausforderungen, wie der Krieg in der Ukraine, verändern die Rolle Polens in der…

Globaler Handel

Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft

Wie das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz wirken könnten, was Unternehmen tun müssen, und welche Folgen das für die Weltwirtschaft hat, analysiert der Berliner Journalist Hannes Koch.