Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Gemeinsame Handelspolitik | bpb.de

Gemeinsame Handelspolitik

A. Maurer

Die G. ist das älteste Instrument der EU zur Gestaltung ihrer Außenbeziehungen. Sie umfasst die Handelsbeziehungen der EU zu Drittländern, insbesondere den gemeinsamen Zolltarif (GZT) und gemeinsame Ein- und Ausfuhrregelungen. Zum Schutze des EU-Binnenmarktes gegenüber Drittstaaten verfügt die G. über verschiedene Instrumente wie Antidumping- und Antisubventionsmaßnahmen oder auch die »Verordnung über Handelshemmnisse und besondere Schutzmaßnahmen« (autonome G.). Im Rahmen der G. handelt die Europäische Kommission internationale Abkommen aus. Dazu muss der Ministerrat der Kommission zuvor ein Mandat übertragen (vertragliche G.). Die Kommission vertritt die EU in der Welthandelsorganisation (WTO) und anderen Handelsorganisationen wie z. B. der Internationalen Tropenholzorganisation. Grundlegend für die G. der EU ist das Ziel, ein ausgeglichenes und liberalisiertes Handelssystem zu fördern, das für alle internationalen Akteure Vorteile bringt. Zugunsten der ärmeren Staaten hat die EU spezifische Maßnahmen erlassen, die diesen Ländern einen privilegierten Status einräumen. Der Vertrag von Lissabon (2009) bringt deutliche Fortschritte für die G. Von großer Tragweite für die Gestaltung der G. ist die Vertragsbestimmung Art. 207 AEUV, der gemäß das Europäische Parlament allen Handelsabkommen seine Zustimmung erteilen muss und mit dem Rat gleichberechtigte Befugnisse beim Erlass von Maßnahmen der autonomen G. wahrnimmt, und die Kommission bei internationalen Abkommen im Rahmen der G. verpflichtet ist, nicht nur den »Handelsausschuss« des Rates über alle Fortschritte bei den Verhandlungen zu unterrichten, sondern ebenso das Europäische Parlament.

Internet

Literatur

  • S. Gstöhl/D. de Bièvre: The Trade Policy of the European Union, London 2018.

  • C. Herrmann u. a. (Hg.): Die Außenwirtschaftspolitik der Europäischen Union nach dem Verfassungsvertrag, Baden-Baden 2006.

  • S. Woolcock: European Union Common Commercial Policy, in: P. Becker/B. Lippert (Hg.), Handbuch Europäische Union, Wiesbaden 2020.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Maurer

Fussnoten

Weitere Inhalte

Europäische Wirtschaftspolitik

Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU

Der Brexit war eine herbe Zäsur, vor allem für die Briten. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, wie stark das Vereinigte Königreich und die EU dennoch aufeinander angewiesen sind.

Video Dauer
Video

Grisha Alroi-Arloser

Grisha Alroi-Arloser ist im Dialog zwischen Israel und Deutschland zuhause

Russland-Analysen

Russland, China und die "Neue Seidenstraße"

Die 374. Ausgabe der Russland-Analysen behandelt das chinesische Integrationsprojekt Belt and Road Initiative (BRI) und dessen Auswirkungen auf das russisch-chinesische Verhältnis. Wie haben sich die…

Übersicht

Polen, China und die Neue Seidenstraße

Mit der Neuen Seidenstraße möchte China nicht nur seinen wirtschaftlichen Einfluss ausbauen. Was genau hat es mit diesem Projekt, das offiziell den Namen Belt and Road Initiative (BRI) trägt, auf…

Russland

Russisch-chinesische Beziehungen

Seit dem Ende des Kalten Krieges haben Russland und China ihre Beziehungen sukzessive verbessert. Aus Rivalen sind strategische Partner geworden. Sowohl Peking als auch Moskau streben eine weitere…

Zahlen und Fakten 3D

Import

Im Jahr 2016 wurden weltweit Waren im Wert von 16.150 Mrd. US-Dollar importiert. Die Anteile der Länder und Regionen am Warenexport sind allerdings sehr unterschiedlich, auch die Entwicklung…