Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Intergouvernementale Zusammenarbeit | bpb.de

Intergouvernementale Zusammenarbeit

A. Jonas

I. [intergouvernemental = dt.: zwischenstaatlich] beschreibt eine Form der Zusammenarbeit zwischen Staaten innerhalb internationaler Organisationen. Im Rahmen der I. behalten die Regierungen ihre volle Souveränität, treffen Entscheidungen nach dem Einstimmigkeitsprinzip und verfügen dementsprechend über ein Vetorecht. In der EU (in der Fassung des Vertrags von Maastricht, 1993) wurden v. a. in der sog. 2. Säule (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, GASP) sowie in der 3. Säule (Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen) Entscheidungen nach diesem zwischenstaatlichen Modell getroffen, was oftmals zu einer schwerfälligen Beschlussfassung und einer ineffektiven Politik führt. Im Gegensatz dazu stehen die supranationalen (übernationalen) Beschlussmechanismen in der 1. Säule der EU (Europäische Gemeinschaften). Hier sind Mehrheitsentscheidungen sowie die Beteiligung der Gemeinschaftsorgane (z. B. EU-Kommission, Europäisches Parlament) vorgesehen.

aus: Große Hüttmann / Wehling, Das Europalexikon (3.Auflage), Bonn 2020, Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Autor des Artikels: A. Jonas

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Infodienst Radikalisierungsprävention

Radicalisation Awareness Network

Mit dem Radicalisation Awareness Network (RAN) will die EU-Kommission gegen Extremismus vorgehen. Wie arbeitet das Netzwerk, und was bietet RAN für die Praxis?

Pocket
in Kürze verfügbar

Pocket Polen

in Kürze verfügbar

Zwei von drei Deutschen haben noch keinen Schritt in ihr östliches Nachbarland getan. Warum das ein Versäumnis ist und was man sonst noch über Polen wissen sollte, legt Thomas Tenzler dar.

Europawahlen

Die Finanzierung des Europawahlkampfs

Ein Europa, viele Nationalstaaten – auch mit Blick auf die Finanzierung des Europawahlkampfes zeigt sich, dass die Finanzvorschriften von Land zu Land sehr unterschiedlich geregelt sind. Prinzipiell…

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

0,00 €
  • Pdf

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die 448 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu rechnen.

  • Pdf
Europawahlen

Wen kümmert schon Europa?

Wie steht es um die öffentliche Unterstützung der EU? Wie beeinflussen internationale Krisen das politische Vertrauen? Und wie werden die Institutionen der EU wahrgenommen? Ein Überblick…

Globaler Handel

EU-Osterweiterung, die Zweite?

Die Westbalkanstaaten sind seit langem im EU-Wartezimmer, nun sind Ukraine, Georgien und Moldau dazugekommen. Die Chancen des Beitritts sind größer als die Risiken, meint Europaexperte Kristof Bender.