IPCC
Gründung
1988 durch gemeinsame Initiative von UNEP und WMO
Sitz
im Hauptsitz der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), Genf (Schweiz)
Aufgaben
Sammlung "objektiver" Forschungsergebnisse zur Klimaentwicklung; Abschätzung der Folgen der globalen Erwärmung für Umwelt und Gesellschaft; Vorschlag von Handlungsmöglichkeiten zur Beeinflussung des Klimawandels; Darstellung des weltweiten Wissensstands der Klimaforschung in regelmäßigen "Sachstandberichten"
Mitglieder
195 Staaten; Teilnahme offen für alle Mitglieder des UNEP und der WMO; Staaten entsenden Wissenschaftler als Delegierte
Organe
Vollversammlung der Delegierten; Büro (mit 34 von der Vollversammlung gewählten Mitgliedern) unter dem
Vorsitzenden Hoesung Lee (Rep. Korea), seit 6.10.2015, verabschiedet die Endfassungen der Berichte aus den 3 Arbeitsgruppen (wissenschaftliche Erfassung des Klimawandels; Bewertung der Folgen des Klimawandels und der Verwundbarkeit natürlicher und sozio-ökonomischer Systeme; Entwicklung von Strategien zur Begrenzung von Treibhausgasemissionen);
Exekutivkomitee zur Stärkung der Durchführung der IPCC-Programme und der Koordination zwischen Arbeitsgruppen und Task Force;
Task Force über die Erhebung von Emissionsdaten von Treibhausgasen in den einzelnen Ländern;
Sekretariat geleitet von Abdalah Mokssit (Marokko), seit April 2016
Personal
13 Mitarbeiter im Sekretariat
Haushalt
7,7 Mio. sfr. (2018) aus freiwilligen Beiträgen der Mitgliedstaaten, von UNEP und WMO
www.ipcc.ch
Quelle: Der neue Fischer Weltalmanach 2019 © Fischer Taschenbuch Verlag in der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2018.
zurueck
weiter