Das Standardwerk zur Politik in Deutschland - griffbereites Wissen von A - Z. In mehr als 150 Artikeln analysieren Spezialisten der Politik- und Sozialwissenschaften umfassend alle wichtigen Bereiche des politischen Systems der neuen Bundesrepublik. Dieses Buch bietet die Grundlagen zu allen wichtigen Aspekten des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und eignet sich sowohl für politikwissenschaftliche Einführungskurse als auch zum Nachschlagen.
Abgeordnete (A) sind die nach den Vorschriften der Verfassung von den Bürgern gewählten Mitglieder eines Parlaments. Von den Deputierten der... Mehr lesen
Ämterpatronage (Äp) ist ein Begriff der politischen Umgangssprache, meist moralisch abwertend benutzt, und der politischen Soziologie. Er... Mehr lesen
Die äußere Sicherheit (äS) der BRD, an der Nahtstelle beider antagonistischer Systeme gelegen, wurde durch die Bündnispolitik, vor allem NATO... Mehr lesen
Bei der Untersuchung der politischen Folgen von Arbeitslosigkeit (A) stehen zwei Fragestellungen im Vordergrund: Inwieweit führt A. bei den... Mehr lesen
Im enger definierten Sinne ist Arbeitsmarktpolitik (Ap) der Fachbegriff für die selektive – nach Gruppen, Sachbezügen, Raum und Zeit... Mehr lesen
D. war über Jahrhunderte ein wichtiges Auswanderungsland, im 19. Jh. wanderten allein 8 Mio. Deutsche in die USA aus. In der Nachkriegszeit... Mehr lesen
Unter einem Ausschuss (A.) ist in sozialwissenschaftlichem Sinne ein Gremium mit festem Mitgliederkreis zu verstehen, das von einer oder... Mehr lesen
Die Außenpolitik (A) D.s resultiert aus der Einwirkung der internationalen Politik und der eigenen Gesellschaft auf das nationale politische... Mehr lesen
Im Gegensatz zur Weimarer Republik mit ihren konkurrierenden agrarischen Interessenverbänden werden die Interessen der Landwirtschaft in D.... Mehr lesen
Schon in der frühen Nachkriegszeit fielen in den drei westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) entgegengesetzte... Mehr lesen
Ungeachtet der These vom Einfrieren des westeuropäischen Parteiensystems (Lipset/Rokkan) hat sich mit den Grünen seit 1980 eine Partei auf der... Mehr lesen
Der Begriff Bürgerinitiative (Bi.) kann wohl seiner plastischen Aussagekraft wegen als eine besonders gelungene Hervorbringung der jüngeren... Mehr lesen
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die Behörde der staatlichen Arbeitsmarktpolitik in D. Sie wurde 1952 nach dem Vorbild der Reichsanstalt... Mehr lesen
Intellektuelle wie institutionelle Konzeption des Grundgesetzes waren stark von der Reflexion auf die Defekte und Versäumnisse der... Mehr lesen
"Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat", heißt es in Art. 20 GG. Damit ist eine Bestandsgarantie des... Mehr lesen
Die Rolle des Staatsoberhauptes hängt wesentlich von der Struktur des Regierungssystems ab. Mehr lesen
Eines der Ziele der im Jahr 2006 in Kraft getretenen Föderalismusreform bestand darin, die Ebenen des Bundes und der Länder deutlicher in... Mehr lesen
In D beginnt die Geschichte der Rechnungsprüfung im Jahre 1707 mit der Errichtung einer von den obersten Landesbehörden unabhängigen zentralen... Mehr lesen
Die Bundesregierung (Br) ist das zentrale Exekutiv- und Koordinierungsorgan des Landes, sie ist für das Gesamtinteresse Ds nach innen und... Mehr lesen
Die Entstehung der BRD ist geprägt von der politisch-moralischen und materiellen Katastrophe des "Dritten Reiches" und der Auseinandersetzung... Mehr lesen
Im Gegensatz zu den inneren Aspekten der Wiedervereinigung konnten die außenpolitischen Aspekte sehr erfolgreich bewältigt werden. Der... Mehr lesen
Bundesstaat (Bs) steht begrifflich zwischen den Polen Staatenbund und Einheitsstaat. Er versucht das Spannungsverhältnis von Vielfalt und... Mehr lesen
Seitdem am 3.10.1990 144 noch von der Volkskammer gewählte Abgeordnete in den Deutschen Bundestag (Bt) eingetreten sind, repräsentiert dieser... Mehr lesen
Obgleich ohne eigenen Abschnitt im Grundgesetz, kommt dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG), dem höchsten deutschen Gericht, die Stellung... Mehr lesen
Die Unterzeichnung der Pariser Verträge 1954 durch die Bundesregierung legte den Grundstein für den Aufbau deutscher Streitkräfte. Mehr lesen
Die CDU versteht sich als interkonfessionelle, klassenübergreifende Partei, ja, sie wird geradezu als "Prototyp einer Volkspartei" (Haungs... Mehr lesen
Die im Jan. 1946 von der amerikanischen Militäradministration offiziell lizenzierte Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist... Mehr lesen
Datenschutz (Ds) ist die Gesamtheit von Regeln, Institutionen und Maßnahmen, um die informationelle Selbstbestimmung der Bürger zu schützen.... Mehr lesen
Am 7.10.1949 konstituierte sich nach der BRD der zweite deutsche Staat durch die Inkraftsetzung der "Verfassung der Deutschen Demokratischen... Mehr lesen
Die deutsche Demokratie ist in Auseinandersetzung mit der politisch-moralischen und militärisch-materiellen Katastrophe des "Dritten Reiches"... Mehr lesen
"Demonstration" bezeichnet eine Handlung, die einen Sachverhalt beweist oder auf ihn hinweist. Im politischen Sprachgebrauch werden als... Mehr lesen
Der Verfassungsauftrag des Art. 88 GG, eine Währungs- und Notenbank zu errichten, ist erst 1957 im Bundesbankgesetz umgesetzt worden. Die... Mehr lesen
Bedingt durch den Deutschlandkonflikt waren in den ersten Dekaden der Nachkriegszeit weder die BRD noch die DDR Mitglied in der UNO. Mehr lesen
Das Bild vom deutschen Nationalstaat war lange geprägt von der historischen Erinnerung an das Deutsche Reich, seiner verspäteten Gründung 1871... Mehr lesen
Deutschlandforschung (Df) lässt sich als multidisziplinärer und komparativer Zugriff auf D und damit als Variante der area studies beschreiben. Mehr lesen
Kommunistische Parteien prägt ein großes Traditionsverständnis, da sie ihre Entstehung und Entwicklung nach der Marxschen Lehre als... Mehr lesen
Ursprünglich bezeichnet direkte Demokratie (dD) im Gegensatz zur repräsentativen Demokratie die unmittelbare Herrschaft des Volkes, wie sie im... Mehr lesen
Seit einigen Jahren findet auch in D der längere Zeit diskreditierte Begriff der Eliten (E) Verbreitung. Damit nähert sich D Gesellschaften... Mehr lesen
Energiepolitik (Ep) ist in D Teil der allgemeinen Wirtschaftspolitik. Die Ep. wird von der Bundesregierung in Abstimmung mit den Ländern... Mehr lesen
Das Recht der "Enquête" (frz., Untersuchung) gehört zu den klassischen Instrumenten der Legislative, um sich unabhängig von der Exekutive... Mehr lesen
Trotz Bedeutungsgewinn und breitem, wenn auch diffusem Rückhalt in der Bevölkerung hat die EP nur geringes Gewicht in der dt. Politik. Wegen... Mehr lesen
Das Grundgesetz der BRD setzte zwei – sich im Ost-West-Konflikt ausschließende – politische Zielvorstellungen, nämlich die Vollendung der... Mehr lesen
Der politische Extremismus (E) zeichnet sich dadurch aus, dass er den demokratischen Verfassungsstaat ablehnt und beseitigen oder ihn... Mehr lesen
Als Familienpolitik (Fp) bezeichnen wir politische Maßnahmen, die Einfluss auf den Lebenszusammenhang und die Lebensführung von Familien nehmen. Mehr lesen
Die FDP wurde im Dez. 1948 als Zusammenschluss von liberalen Landesorganisationen aus den drei westlichen Besatzungszonen und BE gegründet. Mehr lesen
Eine Fraktion (F) stellt den organisatorischen Zusammenschluss einer Gruppe von Abgeordneten zur gemeinsamen Wahrnehmung parlamentarischer... Mehr lesen
Die Lage der Frauen in der Politik wie auch die Frauenpolitik (Fp) ist seit den 1990er Jahren von einer Reihe von Herausforderungen geprägt,... Mehr lesen
Bei den Freien Wählern handelt es sich um einen überaus heterogenen Untersuchungsgegenstand, dessen Vielfalt vor allem durch zwei Faktoren... Mehr lesen
Das Grundgesetz gebraucht die Wendung "freiheitliche demokratische Grundordnung" (f.d.G.O.) in sieben unterschiedlichen Zusammenhängen. Zum... Mehr lesen
Die Gemeinde (G) sind über die Jh. die Ebene gewesen, in denen der Einzelne am unmittelbarsten mit öffentlichen Angelegenheiten konfrontiert... Mehr lesen
Angesichts der Allgegenwärtigkeit von Konflikten zwischen Handlungsträgern bedürfen menschliche Gesellschaften grundsätzlich... Mehr lesen
Gesellschaft (G.) ist ein vielschichtiger Begriff, der von der Tischg. bis zur Reiseg., von der G. der Musikfreunde bis zur Aktieng. reicht.... Mehr lesen
Allgemein gültige Gesetze sind in der Aufklärungszeit in den deutschen Staaten eingeführt worden. Damit sollten Willkür in der... Mehr lesen
Gesundheitspolitik (G.) bezeichnet die Institutionen, Prozesse und Entscheidungen zur Gestaltung und Finanzierung von Maßnahmen zur... Mehr lesen
Das Sprachsymbol "Gewaltenteilung" (G.), im Englischen "separation of powers", im Französischen "separation des pouvoirs", bezeichnet im... Mehr lesen
Gewerkschaften (G) sind auf Dauer angelegte, staats-, partei- und gegnerunabhängige Vereinigungen von und für Arbeitnehmer/n, die auf... Mehr lesen
Laut Präambel des Grundgesetzes (GG) "hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben". Mehr lesen
Der erste Abschnitt des GG enthält die Grundrechte (GR). Art. 1 kennzeichnet die Würde des Menschen als unantastbar sowie alle staatliche... Mehr lesen
Aufgrund des deutschen Föderalismus, der den Bundesländern im Kultur- und Bildungsbereich die Hoheit verleiht, liegt das deutsche... Mehr lesen
Als die Mauer am 9.11.1989 fiel und darüber hinaus der real existierende Sozialismus implodierte, war klar, dass die DDR auf Dauer nicht... Mehr lesen
Als Sammelbegriff bezeichnet "innere Sicherheit" (i.S.) eine Vielzahl von Maßnahmen und Instrumenten, die auf das Ziel gerichtet sind, den... Mehr lesen
Innerparteiliche Demokratie (i.D.) ist in D sowohl verfassungsrechtliche Norm als auch tatsächliches Strukturmerkmal politischer Parteien. Mehr lesen
Schon ein kurzer Blick auf das System der Interessengruppen (Ig) in D macht deutlich, dass einige Interessen besonders gut organisiert sind,... Mehr lesen
Drei von vier Deutschen sind online (ARD/ZDF-Onlinestudie 2011). Mit einem Zuwachs um 2,7 Mio. neue Onliner im Vergleich zum Vorjahr wurde... Mehr lesen
Die Erosion traditioneller soziopolitischer Milieus hat dazu beigetragen, dass Jugendliche heute weit weniger als früher in sozialstrukturell... Mehr lesen
Kirchen (K.) sind organisierte Gemeinschaften von Christen. Ihr gemeinsames Merkmal ist der Glaube an Jesus Christus und seine im Neuen... Mehr lesen
Unter Koalition (K.) im parlamentarischen System Ds wird der Zusammenschluss zweier oder mehrerer Parteien bzw. ihrer Fraktionen zum Zwecke... Mehr lesen
Auf dem Gebiet der Kulturpolitik (Kp) läuft in D die föderale Arbeitsteilung zwischen gesamt- und regionalstaatlichen sowie kommunalen... Mehr lesen
BW existiert erst seit 1952, gebildet aus den damals bestehenden Ländern Württemberg-Baden (Hauptstadt Stuttgart), Württemberg-Hohenzollern... Mehr lesen
Bayern (BY). ist das größte und traditionsreichste Bundesland. Es blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück. Das ältere... Mehr lesen
Berlin (BE) ist ein Land und zugleich die Hauptstadt Ds sowie Sitz von Parlament und Regierung. Im Jahr 1237 werden BE und seine... Mehr lesen
Das fast 1.000 Jahre alte Land Brandenburg (BB) liegt im Nordosten Ds zwischen Elbe und Oder. Es umschließt die Bundeshauptstadt BE, die... Mehr lesen
Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen ist von den Ursprüngen bis in die heutige Zeit von dem Kampf um Eigenständigkeit und... Mehr lesen
Die Ursprünge der Freien und Hansestadt Hamburg (HH) reichen bis in das 9. Jh. zurück. 1189 wurde die Neustadt gegründet und mit einer Reihe... Mehr lesen
Die Gründung des Bundeslandes Hessen (HE) aus dem Volksstaat Hessen-Darmstadt (1918-45) und der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau... Mehr lesen
Dank der erstmaligen Erwähnung in einer Urkunde Ottos III. vom 10.9.995 kann Mecklenburg (M) auf eine lange Geschichte zurückblicken. M und... Mehr lesen
Mit der Verordnung Nr. 55 bildete die britische Militärregierung am 1.11.1946 aus den Ländern Hannover (bis zum 23.8.1946 preußische Provinz),... Mehr lesen
Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) entstand als eigenständiges Land 1946 im Zuge der allgemeinen Neubildung der Länder innerhalb der... Mehr lesen
Rheinland-Pfalz (RP) ist nach dem Zweiten Weltkrieg als gänzlich neu zusammengefügtes Bundesland, bestehend aus der einst zu Bayern gehörenden... Mehr lesen
Das Saarland (SL) verdankt seine Existenz als eigenständige Region dem Umstand, dass sich um die Kohlevorkommen an der mittleren Saar in der... Mehr lesen
Das Gebiet des Freistaates Sachsen (SN) liegt im Südosten Ds und grenzt an die Länder BY, TH, ST und BB sowie die Nachbarstaaten Polen und... Mehr lesen
Sachsen-Anhalt (ST) verfügt über eine nur kurze Geschichte, aber über eine sehr lange Tradition. In der Wechselhaftigkeit seiner... Mehr lesen
Das "Bindestrich"-Land SH hat eine lange und äußerst komplexe gemeinsame Geschichte und ist über die Jahrhunderte sowohl Brücken- und... Mehr lesen
Der Name Thüringen (TH) leitet sich vom germanischen Stammesverband der "Toringi" ab, die erstmalig 395 beim römischen Schreiber Vegetius... Mehr lesen
Das parlamentarische System in den Ländern entspricht weitgehend dem Parlamentarismus auf der Bundesebene. Die Landesparlamente in D stellen... Mehr lesen
Bei einschneidenden Ereignissen wie dem 9. Nov. 1989 oder dem 11. Sept. 2001 wird schlaglichtartig der Stellenwert der Medien für das... Mehr lesen
Meinungsforschung (Mf.) ist ein Verfahren zur Ermittlung von Einstellungen, Ansichten, Verhalten und Wünschen bei Individuen und Gruppen. Im... Mehr lesen
D reproduziert seit 1970 nur noch zwei Drittel seiner Bevölkerung, nur wegen der Einwanderung hat die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten... Mehr lesen
Die Ministerialbürokratie (Mb) umfasst die in den Ministerien des Bundes sowie der Länder Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und deren... Mehr lesen
Das im Jahre 1950 gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) war die Geheimpolizei und der Inlands- und Auslandsgeheimdienst der DDR,... Mehr lesen
Obwohl der Begriff Mitbestimmung (Mb) im Hinblick auf Träger und Objektbereich offen ist, wird er meist auf Mb der Arbeitnehmer in der... Mehr lesen
Wie andere Staaten auch verfügt D über geheime Nachrichtendienste (N.). Die drei N. sind der Bundesnachrichtendienst (BND), der... Mehr lesen
Es gibt keinen allgemein anerkannten und eindeutigen Begriff der Nation (N.), noch weniger der dt. N. Das liegt in der vielschichtigen... Mehr lesen
Unter Nationalsozialismus (NS) versteht man die, völkisch-antisemitisch-nationalrevolutionäre Bewegung in der Zwischenkriegszeit, die sich in... Mehr lesen
Mit dem Begriff Neokorporatismus (Nk) wird in der politischen Soziologie die Einbindung oder "Inkorporierung" von organisierten Interessen in... Mehr lesen
Der Begriff Neue Soziale Bewegungen (NSB) setzte sich in der BRD Anfang der 1980er Jahre durch. Er bezeichnet politische Protestgruppen und... Mehr lesen
Das GG enthielt bei seinem Inkrafttreten keine Regelungen für den Notstandsfall. Zwar waren Notstandsvorschriften in den ersten GG-Entwürfen... Mehr lesen
Öffentlich wird eine Angelegenheit nicht nur deshalb genannt, weil sie nicht geheim und allgemein zugänglich ist. Öffentlich ist etwas vor... Mehr lesen
Nach der Definition der Finanzstatistik werden Unternehmen als öffentlich bezeichnet, wenn die öffentliche Hand die Kapital- oder... Mehr lesen
Der Begriff "Öffentlicher Dienst" (Ö. D.) beinhaltet sowohl die Gesamtheit des Staatspersonals als auch das besondere Arbeitsverhältnis der... Mehr lesen
Institutionalisierte Opposition (O) als ständige legitime Kraft ist eine für die moderne Demokratie wesentliche Einrichtung, die auf den... Mehr lesen
Der organisatorische Aufbau des Parlaments lässt sich vom Verfahren unterscheiden, wenn die beiden Aspekte in der politischen Praxis auch... Mehr lesen
Parteien (P) sind in modernen politischen Systemen allgegenwärtig, und ihre (plurale) Existenz gilt als Merkmal der Demokratie. Mehr lesen
Ohne auf öffentliches Interesse zu stoßen, legen bis zu 35
Parteien jedes Jahr detaillierte Berichte über die Finanzen aller... Mehr lesenDer Wirkungszusammenhang von Beziehungen zwischen allen Parteien wird als Parteiensystem (Ps) bezeichnet. Bei einer engen Definition wird der... Mehr lesen
Pluralismus (P.) als Begriff der politischen Theorie kennzeichnet die moderne Lebenswelt in den hochindustrialisierten Gesellschaften der... Mehr lesen
In den politischen Systemen der Gegenwart hat sich der Umfang der wissenschaftlichen Beratung politischer Entscheider erheblich ausgeweitet.... Mehr lesen
Die Lehre von der Politik an den Universitäten ist so alt wie diese selbst: Beide gehen auf das europäische Mittelalter zurück. War im... Mehr lesen
In der Politikwissenschaft hat der Forschungszweig Partizipationsforschung die politische Beteiligung (Partizipation) zum Gegenstand. Unter... Mehr lesen
Die Notwendigkeit politischer Bildung (pB) ist heute unbestritten. PB in einem weiten Sinne ist ein Sammelbegriff, der alle Prozesse umfasst,... Mehr lesen
Politische Kultur (pK) bezeichnet allgemein das Verteilungsmuster aller Orientierungen einer Bevölkerung gegenüber dem politischen System als... Mehr lesen
Wenn die Menschen zooi politikoi sind – also mehr oder weniger bewusst in Gruppen bzw. Gemeinschaften sich organisierende Gesellschaftswesen –... Mehr lesen
Als politische Stiftungen gelten in D sechs Organisationen, die den im Bundestag vertretenen Parteien nahestehen: die SPD-nahe... Mehr lesen
In der Politikwissenschaft besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass das politische System (p.S.) zum "Kernbereich" der Politik gehört und... Mehr lesen
In der BRD entwickelte sich nach der Aufhebung des Lizensierungszwangs eine Vielzahl rechtsextremer und rechtsgerichteter Parteien, die nach... Mehr lesen
Unter dem Grundgesetz stellt der Rechtsstaat (Rs) eine verfassungsrechtliche Grundentscheidung dar, die dem gesamten Staatsaufbau als ein... Mehr lesen
Die Regierungserklärung (R.) als Absichtserklärung einer neu gebildeten Regierung hat eine lange Tradition, die bis in die Zeiten des... Mehr lesen
Regionen (R) als sub-nationale Teilräume sind nicht allgemeingültig definierbar. Ihre räumliche Abgrenzung hängt immer von der... Mehr lesen
Mit R. ist jede Nicht-Monarchie gemeint: Das Staatsoberhaupt wird nicht durch Erbfolge bestimmt. Die Frage der Staatsform – R. oder Monarchie... Mehr lesen
Der 1963 auf der Grundlage eines Bundesgesetzes geschaffene und schon deshalb herausgehobene Sachverständigenrat zur Begutachtung der... Mehr lesen
Selbständigenverbände (S.) ist eine Sammelkategorie für die Organisationsdomänen der Handwerker, Einzelhändler, der Bauern sowie der freien... Mehr lesen
Die Sonderorganisationen der nach wie vor beiden großen Mitgliederparteien, der CDU und der SPD, sind – dies gilt insbesondere für die CDU –... Mehr lesen
Die totale militärische und politische Niederlage des Dritten Reiches im Zweiten Weltkrieg bedeutete für D auch eine wirtschaftliche und... Mehr lesen
Sozialpolitik (Sp) wird im engeren und im weiteren Sinne verstanden. Das engere Begriffsverständnis, das diesen Beitrag kennzeichnet, hebt ab... Mehr lesen
Sozialstaat (S.) ist ein normativer Begriff. Er bezeichnet einen Komplex von Rechten und Institutionen, die auf Armutsvermeidung, soziale... Mehr lesen
Die SPD leitet ihren Ursprung vom Allgemeinen deutschen Arbeiterverein, 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet, und der Sozialdemokratischen... Mehr lesen
Trotz der Konzentration des deutschen Parteiensystems gab es immer auch eine Vielzahl von "nicht-etablierten Kleinparteien" (Rowold 1992), die... Mehr lesen
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin, kurz: Bundespresseamt (BPA), informiert zum einen politische Akteure über... Mehr lesen
Das öffentliche Vermögen ist der bewertete Bestand an Wirtschaftsgütern, der sich im Eigentum von Bund, Sozialversicherungen, Ländern und... Mehr lesen
Das Institut der Staatsangehörigkeit (Sa.) als eines spezifische Rechte und Pflichten zwischen dem Staat und seinen Bürgern konstituierenden... Mehr lesen
Völkerrechtlich zeichnet sich ein Staat durch die die drei folgenden Attribute aus: Staatsgebiet (Sg), Staatsvolk und Staatsgewalt. Das Sg.... Mehr lesen
Der Staat als Selbstordnung der Gesellschaft hat verschiedene Strukturformen durchlaufen. Erst seit dem Absolutismus definiert sich die... Mehr lesen
Symbole sind sichtbare, klangliche, rituelle oder gedankliche Zeichen, die auf einen sonst nicht wahrnehmbaren Sinngehalt verweisen. Zu... Mehr lesen
Staatsverschuldung (SV) umfasst die staatliche Kreditaufnahme, in der Regel am Kapitalmarkt, die die Finanzierung von Haushaltsdefiziten... Mehr lesen
Mit dem als "prozesspolitisches Grundgesetz" eingestuften "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" (StWG) von... Mehr lesen
Die Idee der Städtepartnerschaft (Sp) entstand hauptsächlich nach dem Zweiten Weltkrieg als Initiative der Basis, um die durch zwei Weltkriege... Mehr lesen
Die amtliche Statistik als die von staatlichen Stellen oder auf Veranlassung des Staates betriebene Statistik hat nach dem Gesetz über die... Mehr lesen
Streik (S.) und Aussperrung (A.) sind Mittel des Arbeitskampfes im System der Tarifautonomie. Nach Art. 9,3 GG stehen sie unter einem... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Umweltschutz ist die Summe aller organisierten Handlungen zur Ermittlung und Lösung von Umweltproblemen. Umweltpolitik Up) ist derjenige Teil... Mehr lesen
Mehr lesen
Die Begriffe Gleichheit und Ungleichheit sind Schlüsselbegriffe der modernen Gesellschaftsgeschichte... Mehr lesen
Unternehmerverbände (U.) ist ein Sammelbegriff und zugleich eine Teilmenge der Interessenverbände. Angetreten sind U., um kollektives Handeln... Mehr lesen
Mehr lesen
Lange wurde der enge Zusammenhang zwischen Verkehrspolitik (Vp) und Wirtschaftswachstum betont. Die Vp. hatte die Voraussetzungen für... Mehr lesen
Mehr lesen
Klassischen Gleichgewichtstheorien des Parlamentarismus gelten Vertrauensfrage (Vf), Misstrauensvotum und Parlamentsauflösung als... Mehr lesen
Seit den bürgerlichen Revolutionen in Nordamerika und Frankreich Ende des 18. Jh.s findet das Sprachsymbol "Volkssouveränität" (V.) als... Mehr lesen
Der Begriff der Wählerinitiativen (WI) umfasst alle Arten von Gruppen von nicht parteipolitisch Engagierten, die versuchen, Einfluss auf die... Mehr lesen
Mehr lesen
Spätestens seit Bodin gilt die Währungshoheit als ein wesentliches Souveränitätsmerkmal von Staaten. Der korrespondierende Grundsatz "ein... Mehr lesen
Ihrer technischen Funktion nach ist die Wahl (W) ein Mittel zur Bildung von Körperschaften oder zur Bestellung einer Person in ein Amt. Mehr lesen
Wahlforschung (WF) beschäftigt sich unter verschiedensten Aspekten mit dem Phänomen der Wahl, der allgemeinsten und einfachsten Form... Mehr lesen
Als Wahlkampf (Wk) bezeichnet man die im Kontext von Wahlen auf Bundes-, Landes-, kommunaler oder europäischer Ebene zu ergreifenden... Mehr lesen
Das Wahlrecht (Wr) im umfassenden Sinne des Begriffs enthält alle rechtlich fixierten Regelungen, die die Wahl von Körperschaften oder von... Mehr lesen
Bis in die 1960er Jahre des letzten Jahrhunderts herrschte die Ansicht vor, Werte (W) seien Kulturphänomene, die sich nur langsam veränderten.... Mehr lesen
Wettbewerb (W) ist ein zentrales Element gesellschaftlichen Selbstverständnisses der Bundesrepublik Deutschland Im politischen,... Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen
Mehr lesen