Ethnizität
[griech.: Volk] E. bezeichnet die individuell empfundene Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, deren gemeinsame Merkmale z. B. Sprache, Religion bzw. gemeinsame
Traditionen sein können. Heute treten auch in Europa noch ethnische Konflikte auf (z. B. in BIH), von zunehmender Bedeutung sind sie jedoch in einigen
Entwicklungsländern, wo die oft flexiblen, fließenden Grenzen zwischen den Ethnien durch willkürliche koloniale Grenzziehung in starre Strukturen gezwängt wurden.
Siehe auch:
Tradition
Entwicklungsländer
Ethnozentrismus
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter