Europäische Parteienzusammenschlüsse
E. P. stellen eine Reaktion der wichtigsten nationalen
Parteien auf die zunehmende europäische
Integration dar. Der Vorläufer der heutigen
Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE) wurde 1974 gegründet, 1976 folgten die
Europäische Volkspartei (EVP) und der Vorläufer der heutigen
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE).
Darüber hinaus gibt es z. B. Zusammenschlüsse der ökologischen Parteien (Europäische Grüne Partei, EGP) und europaskeptischer Parteien (
Allianz der Konservativen und Reformer in Europa, ACRE).
Gemeinsam ist den E. P., dass ihre Arbeit von den nationalen Parteien und deren politischen Aktivitäten überlagert wird und sie es bisher nicht geschafft haben, ihre Bedeutung für den europäischen Integrationsprozess über die Wahltermine zum
Europäischen Parlament hinaus einer breiten
Öffentlichkeit deutlich zu machen.
Siehe auch:
Partei
Integration
Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
Europäische Volkspartei (EVP)
Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)
Allianz der Konservativen und Reformer in Europa (AKRE, ACRE)
Europäisches Parlament (EP)
Öffentlichkeit
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter