Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)
Der EGB wurde 1973 in Brüssel gegründet. Die Organisation ist ein Zusammenschluss von 89 Gewerkschaftsbünden aus 39 europäischen
Staaten sowie 10 Branchenverbänden. Der EGB vertritt seine Ziele in der
Europäischen Union und der
Europäischen Freihandelszone (EFTA). Der EGB versucht, auf den
Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU sowie auf die Arbeit der
Europäischen Kommission und des
Europäischen Parlaments Einfluss zu nehmen. Da die Arbeit der
Gewerkschaften traditionell stark an den nationalen ökonomischen Bedingungen orientiert ist, ist ein wichtiges Ziel des EGB eine Plattform für den übernationalen gewerkschaftlichen Austausch zu bieten und die Auswirkungen des
Europäischen Binnenmarktes für die nationalen Ökonomien zu verdeutlichen sowie im Rahmen des sozialen Dialogs zwischen der EU-Kommission, den europäischen Arbeitgeberverbänden und dem EGB die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen
Interessen der
Arbeitnehmer zu vertreten.
Siehe auch:
Staat
Europäische Union (EU)
Europäische Freihandelszone (EFTA)
Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union
Europäische Kommission
Europäisches Parlament (EP)
Gewerkschaften
Europäischer Binnenmarkt
Interessen
Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter