Europawahlen
Bezeichnung für die seit 1979 durchgeführten
Wahlen der nationalen
Abgeordneten für das
Europäische Parlament. Anzahl und Verteilung der Abgeordneten richten sich nach einem Schlüssel, der am Anteil des Mitgliedslandes an der gesamteuropäischen
Bevölkerung orientiert ist. Die E. finden im Turnus von fünf Jahren statt. Bei den Wahlen von 2014 verteilten sich die 96 dt. Abgeordneten auf die
Christlich Demokratische Union (CDU)/
Christlich-Soziale Union (CSU) (34), die
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) (27),
Bündnis 90/Die Grünen (11),
DIE LINKE (7), die
AfD (7) und die
FDP (3). Von den übrigen Sitzen erhielten folgende Parteien jeweils einen Sitz:
Freie Wähler, die Piraten, Tierschutzpartei,
NPD, ÖDP, Die PARTEI und die Familienpartei.
Siehe auch:
Wahlen
Abgeordnete
Europäisches Parlament (EP)
Bevölkerung
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
Christlich-Soziale Union (CSU)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
Bündnis 90/Die Grünen
DIE LINKE
AfD
FDP
Freie Wähler (FW)
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter