Industriegesellschaft
I. bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der die Bedingungen der industriellen
Produktion wesentlich das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben prägen. Charakteristisch für I. sind die enorme Konzentration des Produktivkapitals und eine hochgradige (
internationale) Arbeitsteilung und Rationalisierung der wirtschaftlichen Produktion. Zu den Folgen zählen u. a. Landflucht und Verstädterung, die Erhöhung des materiellen Lebensstandards, die Einführung eines Wertesystems, das an rationaler Arbeitsplanung und hoher Arbeitsleistung (Arbeitsethos) orientiert ist. Historisch gesehen löste die I. die agrarisch geprägte
Gesellschaft ab und bereitete die Entwicklung zur
Dienstleistungsgesellschaft vor.
Siehe auch:
Produktion
Internationale Arbeitsteilung
Gesellschaft
Dienstleistung/Dienstleistungsgesellschaft
Industrielle Revolution
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter