Selbstverwaltung
1) S. bezeichnet die Mitwirkung von
Bürgerinnen und
Bürgern bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben.
2) S. bezeichnet die eigenverantwortliche Erledigung öffentlicher Aufgaben durch
Körperschaften des öffentlichen Rechts, insb. die in Art. 28 GG garantierte S. der
Kommunen. Weitere S.-Körperschaften sind z. B. Universitäten, Sozialversicherungsträger,
Industrie- und Handelskammern (Ggt.:
Auftragsverwaltung).
Siehe auch:
Bürger/Bürgertum
Körperschaft des öffentlichen Rechts (KdöR)
Kommune
Industrie- und Handelskammer (IHK)
Auftragsverwaltung
Sozialversicherung
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter