Strukturpolitik
S. bezeichnet politische Maßnahmen verschiedener staatlicher Ebenen (EU, Bund, Länder,
Kommunen), die das Ziel verfolgen, die vorhandene Wirtschaftsstruktur so zu beeinflussen bzw. zu verändern, dass sie die rapiden wirtschaftlichen und technischen Veränderungen bewältigen, heute also insb. dem globalen Wettbewerb standhalten kann. Die erforderliche Veränderung,
Modernisierung oder Anpassung kann sich auf einzelne Industrien oder Branchen (sektorale S.) oder bestimmte Regionen (regionale S.) beziehen; sie kann auf die Verbesserung der
Infrastruktur (Verkehr, Telekommunikation) zielen oder zukunftsorientiert auf eine Verbesserung der
Bildung, der Aus- und Weiterbildung angelegt sein. Die wichtigsten Instrumente der S. sind Steuererleichterungen und
Subventionen, Ge- und Verbote sowie die finanzielle Förderung von Forschung, Bildung und
Ausbildung.
Siehe auch:
Kommune
Modernisierung
Infrastruktur/Infrastrukturpolitik
Bildung/Bildungswesen
Subvention
Ausbildung
Wirtschaftspolitik
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter