Welternährungsorganisation (FAO)
[engl.: Food and Agriculture Organization] Die FAO ist eine Sonderorganisation der
Vereinten Nationen (gegründet 1945; Sitz: Rom; 194 Mitgliedsstaaten). Ziel ist die Befreiung der Menschheit vom Hunger und die Erhöhung des Ernährungs- und Lebensstandards, u. a. durch Erhöhung landwirtschaftlicher Erträge und Verbesserung der Verteilung land-, forst- und fischereiwirtschaftlicher Produkte. Die FAO sorgt insb. für die Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen
Bevölkerung.
Siehe auch:
Vereinte Nationen (UN)
Bevölkerung
Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2018. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
zurueck
weiter