Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einziehung | bpb.de

Einziehung

Tatmittel (z. B. Einbruchswerkzeug), Tatprodukte (z. B. durch Interner Link: Hehlerei erzielter Erlös) oder das durch die Interner Link: Straftat Erlangte (z. B. Diebesgut) können eingezogen, d. h. dem Täter weggenommen werden (§§ 73 ff. StGB). Der Grund liegt zum einen in der Vermeidung weiterer Taten. Zum anderen soll der Täter nicht die Vorteile der Tat genießen dürfen. Zur Sicherung der E. kann bereits im Interner Link: Ermittlungsverfahren die Interner Link: Beschlagnahme der Sache oder des Erlöses angeordnet werden, da zum Zeitpunkt des Interner Link: Urteils die Gegenstände ansonsten oftmals nicht mehr vorhanden wären. Spezielle Einziehungsvorschriften kennt das StGB z. B. für gefälschte Interner Link: Urkunden, da von diesen regelmäßig eine weitere Gefährdung der Rechtsordnung ausgeht. Auch im Betäubungsmittelrecht und im Waffenrecht gibt es besondere Regelungen. Bei Interner Link: Fahren ohne Fahrerlaubnis oder bei Verstößen gegen das Interner Link: Pflichtversicherungsgesetz kommt eine E. des Tatfahrzeugs (Kfz) in Betracht. Durch die E. geht das Interner Link: Eigentum auf den Interner Link: Staat über. Im Interner Link: Zivilrecht kann ein unrichtiger Interner Link: Erbschein durch das Nachlassgericht eingezogen werden, um zu verhindern, dass jemand zu Unrecht als Interner Link: Erbe ausgewiesen ist.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Wie werden Menschen zu Mördern?

Über Mechanismen, die dazu führen, dass „normale Menschen“ zu Tätern werden, und darüber, welche Mechanismen dies verhindern können.

Themenseite

Familiengeschichte(n)

Wie haben meine Großeltern im Nationalsozialismus gelebt? Welche Erfahrungen haben meine Eltern als Kriegskinder gemacht? Welche Auswirkungen haben Traumata, die von Generation zu Generation…

Video Dauer
Video

Sichtweisen auf Täter und Opfer im NS-Vernichtungskrieg

Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen Massenverbrechen.

Rechtsextremismus

Nach Köln: Zwischen Willkommens- und Ablehnungskultur

Die Neujahrsnacht 2015/2016 von Köln, in der Hunderte von Frauen sexuell belästigt und einige vergewaltigt wurden, ist zur Zäsur in der Diskussion um die deutsche Flüchtlingspolitik geworden. Auf…

Zweiter Weltkrieg

Der Krieg in europäischen "Erinnerungskulturen"

In den 1970er- und 1980er Jahren wichen die schablonenhaften Bilder des Krieges im Westen einer differenzierteren Betrachtungsweise. Es ging nicht länger nur um Helden und Opfer, sondern um die…