Wie haben sich Klima, Bevölkerung und Arbeit entwickelt? Wie Freizeit, Gesundheit und Sozialleistungen? "Deutschland in Daten" liefert Zeitreihen zu zentralen Themenstellungen.
Statistiken machen die Welt beschreibbar. Lange Datenreihen sind somit auch für Historiker interessant. Doch wie jede historische Quelle... Mehr lesen
Gesamtdeutsche Statistiken für die Zeit vor der Wiedervereinigung haben ein zentrales Problem: An Erhebungen über Wirtschaft oder Bevölkerung... Mehr lesen
Statistische Daten zur historischen Entwicklung von Klima, Umwelt und Natur wurden vereinzelt schon im 18. Jahrhundert gesammelt. Als... Mehr lesen
Im 19. und 20. Jahrhundert hört das Bevölkerungswachstum auf, die Wirtschaft zu belasten. Geburtenraten nehmen ab, die Kindersterblichkeit... Mehr lesen
Migration bildet seit jeher ein zentrales Element gesellschaftlichen Wandels. Unzählige Beispiele belegen das Ausmaß, mit dem räumliche... Mehr lesen
Bildung ist für Menschen in Deutschland heute unverzichtbarer Bestandteil ihrer Lebensplanung. Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind... Mehr lesen
Unter dem Begriff "Gesundheitswesen" werden häufig sehr verschiedene Aspekte gemeinsam behandelt. Sie alle eint das Ziel, Gesundheit zu... Mehr lesen
Staatliche Sozialpolitik ist der wichtigste Mechanismus zur Umverteilung gesellschaftlichen Wohlstandes. In ihren Anfängen war sie in den... Mehr lesen
In den öffentlichen Finanzen spiegelt sich der Bedeutungszuwachs des Staates seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wider. Während... Mehr lesen
Demokratie benötigt politische Beteiligung der Bürger. In diesem Beitrag wird nachgezeichnet, wie sich der Anteil der Wahlberechtigten an der... Mehr lesen
Von der Armuts- zur Wohlstandskriminalität, von Todes- und Gefängnisstrafen zu Geld- und Bewährungsstrafen – Kriminalität und Strafverfolgung... Mehr lesen
In modernen Marktgesellschaften bedürfen die Menschen zur Sicherung ihrer Lebensgrundlage regelmäßiger Einkommen. Diese erzielen sie in der... Mehr lesen
Das Kapitel zu Kultur, Freizeit und Sport betritt Neuland. Alle Themen sind lange Zeit nur sporadisch von der Statistik erfasst worden. Zum... Mehr lesen
Religion spielt in der Geschichte der Menschheit eine zentrale Rolle. Sie prägt Weltbilder, strukturiert soziales Miteinander und beeinflusst... Mehr lesen
Der Beitrag behandelt die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland anhand langer, rekonstruierter Reihen der Volkswirtschaftlichen... Mehr lesen
Der Beitrag behandelt Preisentwicklung, Preisstruktur und Kaufkraft des Geldes anhand rekonstruierter Preis- und Preisindexreihen. Alle Reihen... Mehr lesen
Geld und Kredit sind schon seit der Antike nachweisbar. Doch erst mit der Verbreitung marktwirtschaftlicher Tauschbeziehungen in der Frühen... Mehr lesen
Die Geschichte des 19. und des 20. Jahrhunderts ist eine Geschichte der Transportrevolution. Durch den Bau eines landesweiten Eisenbahnnetzes... Mehr lesen
Der Durchbruch zu einem modernen Wachstum erfolgte in der deutschen Landwirtschaft während der Industrialisierung. Entscheidend waren hierbei... Mehr lesen
Heute hat Deutschland so viele Unternehmen wie Berlin Einwohner. Sie beschäftigen knapp die Hälfte aller 16- bis 65-Jährigen.... Mehr lesen
Bauen und Wohnen dienen grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Versorgungsfunktionen. Zugleich sind sie durch individuelle... Mehr lesen
Die deutsche Wirtschaft erlebte seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine einschneidende Transformation zur international integrierten... Mehr lesen
Die Zahlungsbilanz spiegelt Deutschlands wirtschaftliche Verflechtung mit der Welt wider. Sie zeigt die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit und... Mehr lesen
Wie entwickelte sich die deutsche Volkswirtschaft über die letzten zwei Jahrhunderte im internationalen Vergleich? Das Wachstumstempo... Mehr lesen