Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie Migration, demografischer Wandel, Energieabhängigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit. Sie helfen dabei, beispielsweise das Ausmaß der Zuwanderung, die Nettozahler-Debatte auf EU-Ebene oder die ausgleichende Wirkung des Sozialstaates besser zu verstehen.
Mehr als 500 Millionen Menschen leben in der Europäischen Union (EU), mehr als 800 Millionen in Europa. Seit Anfang der 1990er-Jahre hat die... Mehr lesen
In der Europäischen Union ist rund jede sechste Person armutsgefährdet. Ohne die Sozialleistungen der Staaten wäre es allerdings jede vierte... Mehr lesen
Rund ein Drittel aller Migranten weltweit lebt in Europa – gut jeder Zehnte Einwohner Europas ist außerhalb Europas geboren. Allein in den... Mehr lesen
Noch nie waren so viele Menschen in der Europäischen Union erwerbstätig. Gleichzeitig bleibt die Arbeitslosigkeit mit 18,8 Millionen Personen... Mehr lesen
Wie gottgläubig sind die Bürger der Europäischen Union? Welche Werte sind für sie persönlich am wichtigsten und welche Werte sollten auf... Mehr lesen
Auf Europa entfällt rund ein Fünftel der weltweiten Versorgung mit Primärenergie. Allein der Anteil der EU-28 lag im Jahr 2016 bei 11,6... Mehr lesen
Europa ist die Region mit dem höchsten Anteil am Welt-Bruttoinlandsprodukt und viele europäische Staaten gehören zu den Staaten mit dem... Mehr lesen
Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich gehören zu den größten und wichtigsten Forschungsstandorten weltweit. Dies gilt... Mehr lesen
Beim Wachstum der Wirtschaftskraft pro Kopf liegt China seit langem vor der EU und den USA – mit dem Nachteil, dass China die EU und die USA... Mehr lesen
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen. Mehr lesen
Bezogen auf die Gesamtbevölkerung der 50 hier betrachteten Staaten lag der Anteil der Christen bei 60,1 Prozent. Knapp ein Viertel der... Mehr lesen
Bezüglich der Gottgläubigkeit bestehen große Unterschiede zwischen den europäischen Staaten. Staaten, in denen relativ viele Menschen an einen... Mehr lesen
In den europäischen Staaten verteilen sich die Einkommen sehr unterschiedlich auf die Bevölkerung. Bspw. verfügte in Deutschland im Jahr 2017... Mehr lesen
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung unterscheidet sich stark zwischen den einzelnen europäischen... Mehr lesen
Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten war im Jahr 2017 Deutschland der größte Nettozahler der EU. Darauf folgten... Mehr lesen
In der EU wurden von 1998 bis 2016 gut 14 Millionen Personen eingebürgert – das entspricht rund 750.000 Einbürgerungen pro Jahr. Im Jahr 2016... Mehr lesen
Nach Angaben des UNHCR entfielen Ende 2017 von den weltweit 23 Millionen Flüchtlingen und Asylbewerbern 7,4 Millionen auf Europa. Mit 3,8... Mehr lesen
Werden die Bewegungen von Flüchtlingen und Asylbewerbern zwischen zwei einzelnen Staaten betrachtet, so ist die Bewegung zwischen Syrien als... Mehr lesen
Beim "Zahlen und Fakten: Europa"-Quiz können Sie Ihr Wissen zu den verschiedenen Themenbereichen des Online-Angebots testen und vertiefen. Mehr lesen