In der Europäischen Union sind immer mehr Menschen erwerbstätig, seit Mitte der 1990er-Jahre hat ihr Anteil an der Bevölkerung deutlich... Mehr lesen
Die Erwerbstätigenquote hängt sehr stark vom Bildungsniveau ab. In allen 34 hier betrachten Staaten gilt sowohl bei den Männern als auch bei... Mehr lesen
Im Jahr 2017 erreichte die Erwerbstätigenquote der 28 EU-Mitgliedstaaten mit 72,2 Prozent den höchsten je verzeichneten Wert. Insbesondere... Mehr lesen
In der EU gilt, dass Frauen mit Kindern seltener erwerbstätig sind als Frauen ohne Kinder. Zudem verringert sich die Erwerbsbeteiligung mit... Mehr lesen
2017 gingen EU-weit 31,7 Prozent der erwerbstätigen Frauen einer Teilzeitbeschäftigung nach. Bei den Männern lag die Teilzeitquote bei... Mehr lesen
Generell gilt, dass der Anteil der befristeten Arbeitsverträge umso höher ist, je jünger die Beschäftigten sind. Zudem sind die Verträge von... Mehr lesen
Die Unterbeschäftigung gehört neben der Arbeitslosigkeit zu den größten sozialen Problemen der Europäischen Union. Im Jahr 2017 wollten neun... Mehr lesen
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehören nach wie vor zu den größten sozialen Problemen der Europäischen Union. Im Jahr 2017 waren 18,8... Mehr lesen
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 hatte enorme Auswirkungen auf den europäischen Arbeitsmarkt. Zwischen 2008 und 2009 erhöhte... Mehr lesen
Aufgrund der sich nur relativ langsam verändernden Arbeitslosenzahlen kann schnell übersehen werden, dass es sich bei den Arbeitslosen nicht... Mehr lesen
Der Bildungsstand der Erwerbsbevölkerung beeinflusst maßgeblich das Arbeitslosigkeitsrisiko. Das gilt sowohl für die Europäische Union... Mehr lesen
Die altersbezogenen Arbeitslosenquoten, die Eurostat bereitstellt, reichen bis zum Jahr 2000 zurück und seit fast zwei Jahrzehnten ist EU-weit... Mehr lesen
Die Arbeitslosenquote der ausländischen Erwerbsbevölkerung aus Nicht-EU-Staaten lag 2017 EU-weit bei 16,5 Prozent. Sie war damit mehr als... Mehr lesen