Den größten Teil der Menschheitsgeschichte hat sich die Bevölkerungszahl nur langsam verändert – noch vor 500 Jahren lebten lediglich 500 Millionen Menschen auf der Welt. Erst seit Mitte des 17. Jahrhunderts hat ein massives Bevölkerungswachstum eingesetzt. Im Jahr 1800 lebten bereits eine Milliarde Menschen auf der Welt und gut 200 Jahre später waren es sieben Milliarden. Auch wenn sich das Wachstum etwas verlangsamt hat, nimmt die Weltbevölkerung gegenwärtig jedes Jahr um rund 83 Millionen Menschen zu. Nach Berechnungen der UN wird die Bevölkerungszahl im Jahr 2050 zwischen 8,7 und 10,8 Milliarden liegen. Wird ein längerer Zeitraum betrachtet, wirken sich die unterschiedlichen Annahmen zur Geburtenhäufigkeit immer stärker aus: Eine rechnerische Differenz von einem Kind pro Frau führt bis zum Jahr 2100 zu Bevölkerungszahlen zwischen 7,3 und 16,6 Milliarden.
Fakten
Vor 2.000 Jahren lebten schätzungsweise 300 Millionen Menschen auf der Welt –weniger als heute in den 19 Staaten des Euroraums. Während die Bevölkerungszahl in den folgenden 1.000 Jahren weitgehend stagnierte und sich zwischen den Jahren 1000 und 1500 nur moderat auf 500 Millionen erhöhte, hat sich das Bevölkerungswachstum etwa ab der Mitte des 17. Jahrhunderts stark beschleunigt. Um 1800 lebten rund eine Milliarde Menschen auf der Welt, hundert Jahre später waren es 1,65 Milliarden und 1950 bereits 2,52 Milliarden. Seit 1999 leben mehr als 6 Milliarden, seit 2011 mehr als 7 Milliarden Menschen auf der Welt (2015: 7,35 Mrd.). Die Bevölkerungsvorausberechnungen des Department of Economic and Social Affairs (UN/DESA) reichen von 8,7 bis 10,8 Milliarden Menschen für das Jahr 2050. Nach der mittleren Variante wird die Bevölkerungszahl im Jahr 2050 bei 9,73 Milliarden liegen.
Vor allem in Hinblick auf die globalen Ressourcen ist die Bevölkerungsentwicklung von großem Interesse, da Bevölkerungswachstum gekoppelt mit ökonomischer Marktintegration bzw. mit der Verbreitung konsumintensiver Lebensstile eine beschleunigte Reduzierung der natürlichen Vorkommen bedeutet. Wann die "Grenze des Wachstums" erreicht wird, wurde in der Vergangenheit häufig falsch datiert. Es besteht aber kein Zweifel an der Endlichkeit vieler Ressourcen, die für die bestehenden Gesellschaftsformen unverzichtbar sind. Die Bevölkerungsentwicklung entscheidet also mit darüber, wie schnell sich die Menschheit den natürlichen Grenzen nähert.
Das höchste durchschnittliche Bevölkerungswachstum pro Jahr fällt in den Zeitraum von 1985 bis 1990. In diesem Zeitraum erhöhte sich die Bevölkerungszahl um jährlich 91,4 Millionen. Obwohl die Wachstumsraten in dem Zeitraum 1960 bis 1975 höher waren, waren die absoluten Zuwächse geringer, da das Bevölkerungsniveau insgesamt noch niedriger war. Gegenwärtig nimmt die Weltbevölkerung jedes Jahr um rund 83 Millionen Menschen zu. Zum Vergleich: In Deutschland lebten 2015 rund 82 Millionen Menschen.
Nach den Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA (mittlere Variante) wird sich das Bevölkerungswachstum zwar deutlich abschwächen, aber selbst bis zum Jahr 2100 nicht umkehren. Lediglich bei der niedrigen Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen nimmt die Zahl der Menschen rund um das Jahr 2055 ab. Allerdings würde auch bei dieser Variante die Weltbevölkerung – bei insgesamt sinkenden Wachstumsraten – zunächst auf gut 8,7 Milliarden zunehmen.
Die absolute Zunahme der Bevölkerungszahl hat auch Einfluss auf die Bevölkerungsdichte. 1950 lag die Bevölkerungsdichte bei durchschnittlich 19,4 Personen pro Quadratkilometer, 1990 war die Bevölkerungsdichte bereits mehr als doppelt so hoch (40,8). 2015 entfielen auf einen Quadratkilometer 56,5 Personen, 2050 werden es nach der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA 74,8 Personen pro Quadratkilometer sein.
Bei der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA wird davon ausgegangen, dass die weltweite Geburtenhäufigkeit von 2,51 Kindern pro Frau (2010-2015) auf 2,25 bzw. 1,99 Kinder pro Frau (2045-2050 bzw. 2095-2100) sinkt. Eine rechnerische Abweichung der Geburtenhäufigkeit von rund 0,5 nach oben (hohe Variante) erhöht die weltweite Bevölkerungszahl um 1,1 Milliarden im Jahr 2050 bzw. um 5,4 Milliarden im Jahr 2100. Eine Abweichung von rund 0,5 nach unten (niedrige Variante) senkt die Bevölkerungszahl – wiederum im Vergleich zur mittleren Variante – um eine Milliarde im Jahr 2050 bzw. um 3,9 Milliarden im Jahr 2100. Im Zeitraum von 1950 bis 1955 lag die Geburtenhäufigkeit weltweit noch bei fünf Kindern pro Frau (4,96).
Datenquelle
United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision
Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Die Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA hängen maßgeblich von der weltweiten Geburtenhäufigkeit ab. Das UN/DESA legt in diesem Zusammenhang zwar theoretisch die zusammengefasste Geburtenziffer (Total Fertility Rate – TFR) zugrunde, die Unterschiede bezüglich der Daten zu den einzelnen Ländern sind jedoch erheblich.
Die zusammengefasste Geburtenziffer gibt an, wie viele Kinder eine Frau im Laufe ihres Lebens bekommen würde, wenn ihr Geburtenverhalten so wäre wie das aller Frauen zwischen 15 und 45 bzw. 49 Jahren im jeweils betrachteten Jahr. Wie viele Kinder ein Frauenjahrgang, auch bezeichnet als Angehörige einer Kohorte, tatsächlich im Durchschnitt geboren hat, kann erst festgestellt werden, wenn die Frauen am Ende des gebärfähigen Alters sind (das z.B. in Deutschland zurzeit mit 49 Jahren definiert wird). Angaben zur Berechnung der zusammengefassten Geburtenziffer erhalten Sie hier…
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die hier gemachten Angaben auf die mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnungen des UN/DESA.
Detaillierte Informationen zur Datengrundlage des UN/DESA erhalten Sie hier…
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerung in absoluten Zahlen, weltweit 1950 bis 2100
1
konstante Bevölkerungs-entwicklung
Bevölkerungsvorausberechnungen
niedrige Variante
mittlere Variante
hohe Variante
Bevölkerung in Tsd.
2100
25.966.586
7.293.830
11.213.317
16.577.065
2095
23.112.711
7.543.769
11.142.461
15.937.647
2090
20.706.623
7.780.520
11.055.270
15.305.652
2085
18.679.422
8.001.035
10.953.525
14.686.005
2080
16.970.019
8.199.956
10.836.635
14.083.297
2075
15.523.826
8.370.124
10.701.653
13.499.801
2070
14.295.247
8.508.032
10.547.989
12.937.258
2065
13.246.306
8.613.163
10.375.719
12.392.726
2060
12.345.341
8.685.876
10.184.290
11.859.342
2055
11.562.316
8.720.959
9.968.809
11.328.639
2050
10.872.161
8.710.042
9.725.148
10.801.105
2045
10.254.919
8.647.359
9.453.892
10.286.184
2040
9.694.762
8.532.257
9.157.234
9.789.249
2035
9.179.755
8.372.455
8.838.908
9.306.009
2030
8.697.714
8.179.515
8.500.766
8.821.836
2025
8.236.838
7.960.813
8.141.661
8.322.369
2020
7.788.603
7.688.595
7.758.157
7.827.607
2015
7.349.472
–
–
–
2010
6.929.725
–
–
–
2005
6.519.636
–
–
–
2000
6.126.622
–
–
–
1995
5.735.123
–
–
–
1990
5.309.668
–
–
–
1985
4.852.541
–
–
–
1980
4.439.632
–
–
–
1975
4.061.399
–
–
–
1970
3.682.488
–
–
–
1965
3.322.495
–
–
–
1960
3.018.344
–
–
–
1955
2.758.315
–
–
–
1950
2.525.149
–
–
–
Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungswachstum pro Jahr in absoluten Zahlen und Wachstumsrate in Prozent, weltweit 1950 bis 2100
durchschnittliches Bevölkerungswachstum pro Jahr, in Tsd.1
durchschnittliche Wachstumsrate pro Jahr, in Prozent1
2095-2100
14.171
0,13
2090-2095
17.438
0,16
2085-2090
20.349
0,19
2080-2085
23.378
0,22
2075-2080
26.996
0,25
2070-2075
30.733
0,29
2065-2070
34.454
0,33
2060-2065
38.286
0,37
2055-2060
43.096
0,43
2050-2055
48.732
0,50
2045-2050
54.251
0,57
2040-2045
59.332
0,64
2035-2040
63.665
0,71
2030-2035
67.628
0,78
2025-2030
71.821
0,86
2020-2025
76.701
0,97
2015-2020
81.737
1,08
2010-2015
83.949
1,18
2005-2010
82.018
1,22
2000-2005
78.603
1,24
1995-2000
78.300
1,32
1990-1995
85.091
1,54
1985-1990
91.425
1,80
1980-1985
82.582
1,78
1975-1980
75.647
1,78
1970-1975
75.782
1,96
1965-1970
71.999
2,06
1960-1965
60.830
1,92
1955-1960
52.006
1,80
1950-1955
46.633
1,77
1 ab 2015-2020 bezogen auf die Bevölkerungsvorausberechnungen (mittlere Variante) des UN/DESA
Quelle: United Nations – Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2015): World Population Prospects: The 2015 Revision
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.