Hier finden Sie 15 Grafiken aus den Zahlen und Fakten-Angeboten Die soziale Situation in Deutschland, Globalisierung und Europa. Die Zahlen zur Entwicklung des globalen Energieverbrauchs und zur EU-Nettozahler-Debatte werden dabei genauso aktualisiert wie die Fakten zu den Themen Armut, Arbeitslosigkeit und demografischer Wandel...
Kaum etwas veranschaulicht die Globalisierung so deutlich wie die steigende ökonomische Bedeutung des Außenhandels bzw. die Veränderung des... Mehr lesen
Im Jahr 1980 hielten die Käufer von Aktien diese rund zehn Jahre in ihrem Besitz. Mit dem Kauf einer Aktie verband sich ein langfristiges... Mehr lesen
Die deutsche Wirtschaft ist in hohem Maße exportorientiert. Rund jeder vierte Arbeitsplatz in Deutschland hängt vom Export ab. Gleichzeitig... Mehr lesen
Die Produktion von immer mehr Gütern und die enorme Steigerung des weltweiten Güterhandels haben zu einem starken Anstieg des... Mehr lesen
Viele Menschen sind trotz Erwerbstätigkeit arm. Im Jahr 2018 lebten in den ökonomisch sich entwickelnden Staaten 651 Millionen arbeitende... Mehr lesen
Um Aussagen über die zukünftige Bevölkerungsentwicklung bzw. die Altersstruktur treffen zu können, hat das Statistische Bundesamt mehrere... Mehr lesen
In Deutschland hat gut jede vierte Person einen Migrationshintergrund – in Westdeutschland galt dies im Jahr 2019 für 29,1 Prozent und in... Mehr lesen
Im Jahr 2019 galt rund jede sechste Person in Deutschland als armutsgefährdet. Ohne die umverteilende Wirkung von Sozialleistungen wäre sogar... Mehr lesen
Zwischen 1950 und 2019 sind sowohl die Ausgaben als auch die Einnahmen der öffentlichen Haushalte kontinuierlich gestiegen. In fast allen... Mehr lesen
Spätestens seit Anfang der 1980er-Jahre gehört die Arbeitslosigkeit zu den großen sozialen Problemen in Deutschland. Abseits der... Mehr lesen
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehören nach wie vor zu den großen sozialen Problemen der Europäischen Union. Im Jahr 2019 waren 15,5... Mehr lesen
Werden Zu- und Abwanderungen zusammen betrachtet, lag der Wanderungssaldo in Europa in den Jahren 2000 bis 2010 durchschnittlich bei plus 1,8... Mehr lesen
Der Lebensstandard in den einzelnen Staaten der Europäischen Union ist sehr unterschiedlich. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf... Mehr lesen
Infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise stiegen in der EU-28 die Schulden zwischen 2008 und 2010 von 61,3 auf 79,6 Prozent des BIP... Mehr lesen
Bezogen auf das jeweilige Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Staaten waren im Jahr 2018 Deutschland und Dänemark die größten Nettozahler der EU.... Mehr lesen