Liebe Leserinnen und Leser,
Fundraising hat nicht nur mit Geld zu tun. Es kann vor allem als Beziehungsarbeit verstanden werden, um Ressourcen zu gewinnen. Neben Geld gehören zu den benötigten Mitteln auch Zeit, Wissen und ein Netzwerk von Personen und Beziehungen. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bildungsveranstaltungen sind eine wichtige Zielgruppe, um diese vielfältigen Ressourcen zu akquirieren. Dafür sollten sie stärker als Partnerinnen und Partner im Sinne der eigenen Satzungszwecke gesehen und behandelt werden.
Diese Ausgabe des Akquisos widmet sich ganz den Ehemaligen und Alumni, und der Frage, wie sie für ein langfristiges Engagement für die eigene Organisation gewonnen werden können. Neben strategischen Überlegungen gibt uns Wolfgang Ebert vom Förderverein Regionalbüro Arbeit und Leben für Politische Bildung e.V. im Interview Einblicke, wie Ehemalige konkret dafür gewonnen werden können, sich zu engagieren.
Mit dieser Ausgabe verabschieden wir das Jahr 2019. Wir wünschen Ihnen eine gute Adventszeit, schöne Feiertage und ganz besonders tatkräftiges 2020, in dem Sie viele Ihrer Ziele verwirklichen können.
Daniel Kraft und Mareike Bier (bpb),
Danielle Böhle und Katharina Reinhold (externe Redaktion)
fundraising@bpb.de
Diesen Newsletter können Sie wie gewohnt als PDF-Datei herunterladen und anschauen.
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen aus dem Bereich Fundraising für Akteure der politischen Bildung. Stand: Dezember 2019 Mehr lesen
Ehemalige Teilnehmende und Alumni können auf verschiedene Weise dazu beitragen, die Ziele von Bildungsanbietern zu unterstützen. Sie als... Mehr lesen
Fördervereine sind eine mögliche Organisationsform, in der (ehemalige) Teilnehmende sich finanziell und ehrenamtlich für die Ziele eines... Mehr lesen
Im Akquisos-Glossar werden Begriffe aus dem Themenbereich Fundraising kurz und verständlich erklärt. Mehr lesen