Seit 9/11 hat ein Wort Hochkonjunktur: Islamismus. Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung?
Die "Muslimbruderschaft" (MB) gilt als älteste und einflussreichste sunnitische islamistische Bewegung. Wie funktioniert das Netzwerk der... Mehr lesen
Mit Muhammad Mursī zog im Juni 2012 erstmals ein Vertreter der Muslimbruderschaft ins ägyptische Präsidentenamt ein, ein Jahr später wird die... Mehr lesen
Islamismus beginnt nicht erst mit Terrorgruppen wie dem IS. Auch islamistische, aber nicht gewalttätige Gruppen wie die Muslimbruderschaft... Mehr lesen
Schon vor zwanzig Jahren stieß Bassam Tibi mit seinen Überlegungen eine Leitkultur-Debatte an, die bis heute andauert. Er sagt: Bei Leitkultur... Mehr lesen
Wie können sich junge Menschen besser vor radikalen Kräften schützen? Das Video stellt den Verein "180 Grad Wende" vor, der auch mit jungen... Mehr lesen
In Kontakt bleiben! Das rät die Organisation Hayat Eltern, deren Kinder sich der salafistischen oder djihadistischen Szene anschließen. Ihre... Mehr lesen
Islamistische Rechtsnormen grenzen das Leben von Frauen stark ein. Trotzdem wenden sich Frauen dem Islamismus und Salafismus zu. Zu ihren... Mehr lesen
Eine wirkungsvolle Prävention kann nur gemeinsam mit der Zivilgesellschaft gelingen – unter Einbindung von Muslimen, sagt Dr. Marwan... Mehr lesen
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Auf Reisen mit Nazan Gökdemir und Hamed Abdel-Samad
Trauerfeier für Florent (Folge 1/5)
Salafistische Radikalisierung findet an ganz verschiedenen sozialen Orten statt: An Schulen, in Moscheen, im Freundeskreis, auf der Straße, im... Mehr lesen
Radikalisierte Kinder und Jugendliche stellen Schulen häufig vor Herausforderungen. Michael Kiefer skizziert Eckpunkte für eine erfolgreiche... Mehr lesen
Eine moderne Demokratiepädagogik, Grundrechtsklarheit, eine dynamische Präsenz der pädagogischen Akteure und ein moderner islamischer... Mehr lesen
Die Islamwissenschaft kann die politische Erscheinung des Islamismus in der islamischen Zivilisation nicht erklären, gerade weil sie eine... Mehr lesen
Wie hat sich der jihadistische Salafismus in Syrien in den vergangenen zwei Jahren entwickelt? Welche Hauptströmungen gibt es? Wie stehen sie... Mehr lesen
Daniela Pisoiu sieht in der "IS-Generation" eine politische Subkultur als Widerstand gegen den politischen Mainstream. Tiefe religiöse oder... Mehr lesen
Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Strategien gegen Radikalisierung
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
Unter Dschihad versteht der Duden den "Kampf der Muslime zur Verteidigung und Verbreitung des Islams", den "Heiligen Krieg". Zugleich... Mehr lesen
Rund 680 Personen aus Deutschland zwischen 13 und 63 Jahren haben sich auf den Weg nach Syrien gemacht, um sich der Terrormiliz IS... Mehr lesen
"Bilals Weg in den Terror" ist eine fünfteilige Podcast-Serie über den Hamburger Jugendlichen Bilal, der mit 17 zum IS nach Syrien ausreist.... Mehr lesen
Hunderte vor allem junge Männer haben sich aus Deutschland aufgemacht, um für die islamischen Terroristen der ISIS zu kämpfen. Wie wurden... Mehr lesen
Der Islamische Staat hat sich über Jahre hinweg entwickelt. Anders als al-Qaida strebt er eine lokale Herrschaft an. Und hat für die... Mehr lesen
Schon im neunten Jahrhundert formulierte Ahmad Ibn Hanbal die zentrale Forderung der Salafiyya: Der Koran sei wörtlich und uninterpretiert zu... Mehr lesen
Am 5. Mai 2012 eskaliert in Bonn eine Demonstration gegen eine Pro-NRW-Kundgebung gewaltsam. Im Verlauf der Auseinandersetzungen verletzt der... Mehr lesen