Weltweit kämpfen viele islamistische Gruppen ihren "Dschihad". Momentan ist der "Islamische Staat" (IS) zum Synonym für den islamischen Terror geworden. Die brutale Miliz kämpft aber nicht nur um Gebiete: Allein aus Deutschland haben sich hunderte Personen auf den Weg nach Syrien gemacht, um sich der Terrormiliz anzuschließen.
Die "Muslimbruderschaft" (MB) gilt als älteste und einflussreichste sunnitische islamistische Bewegung. In Deutschland zählt der... Mehr lesen
Mit Muhammad Mursī zog im Juni 2012 erstmals ein Vertreter der Muslimbruderschaft ins ägyptische Präsidentenamt ein, ein Jahr später wird die... Mehr lesen
Salafistische Radikalisierung findet an ganz verschiedenen sozialen Orten statt: An Schulen, in Moscheen, im Freundeskreis, auf der Straße, im... Mehr lesen
Islamistische Rechtsnormen grenzen das Leben von Frauen stark ein. Trotzdem wenden sich Frauen dem Islamismus und Salafismus zu. Zu ihren... Mehr lesen
Wie hat sich der jihadistische Salafismus in Syrien in den vergangenen zwei Jahren entwickelt? Welche Hauptströmungen gibt es? Wie stehen sie... Mehr lesen
Daniela Pisoiu sieht in der "IS-Generation" eine politische Subkultur als Widerstand gegen den politischen Mainstream. Tiefe religiöse oder... Mehr lesen
Der Islamische Staat hat sich über Jahre hinweg entwickelt. Anders als al-Qaida strebt er eine lokale Herrschaft an. Und hat für die... Mehr lesen
Rund 680 Personen aus Deutschland zwischen 13 und 63 Jahren haben sich auf den Weg nach Syrien gemacht, um sich der Terrormiliz IS... Mehr lesen
Kaum eine andere islamistische Gruppe steht derzeit so stark im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit wie die ISIS (Islamischer Staat im... Mehr lesen
Im Inspire-Magazin aus dem Umfeld al-Qaidas vermischen sich islamistischer Hass und der poppige Look eines modernen Magazins. Für die Leser... Mehr lesen
Schon im neunten Jahrhundert formulierte Ahmad Ibn Hanbal die zentrale Forderung der Salafiyya: Der Koran sei wörtlich und uninterpretiert zu... Mehr lesen
Am 5. Mai 2012 eskaliert in Bonn eine Demonstration gegen eine Pro-NRW-Kundgebung gewaltsam. Im Verlauf der Auseinandersetzungen verletzt der... Mehr lesen
Es waren nicht die Islamisten, die in Ägypten und Tunesien die Despoten stürzten. Werden sie dennoch die Zukunft dieser Länder beeinflussen... Mehr lesen
Seit Jahren sind die islamistischen Gruppen Hamas und Hisbollah die wichtigsten Verbündeten des Iran im Nahen Osten. Beide sollen dem... Mehr lesen
Radikalisierung via Internet bis hin zur Aufnahme des bewaffneten Kampfes: seit einigen Jahren lassen sich solche Fälle immer wieder... Mehr lesen
Laut Verfassungsschutzbericht 2010 sind in Deutschland 37.470 Personen in 29 islamistischen Gruppen organisiert. Es gibt gewaltgeneigte, vor... Mehr lesen
Was als loser Zusammenschluss ohne genaue Ziele begann, entwickelte sich in den 1990er Jahren zur gefährlichsten Terror-Organisation von... Mehr lesen
Die Taliban-Bewegung entstand in den frühen 1990er Jahren als Organisation paschtunisch-afghanischer Flüchtlinge in Pakistan. 1994 eroberte... Mehr lesen
Seit Juni 2007 herrscht die militante Hamas im Gaza-Streifen. Sie ist kompromisslos antiisraelisch und betrachtet ganz Israel als "besetztes... Mehr lesen
Tel Aviv bis London, von Islamabad bis New York – Selbstmordattentate sind zu einem Synonym für islamistischen Terror geworden. Wo liegen die... Mehr lesen
Die Hisbollah, die "Partei Gottes", ist eine schiitische Bewegung im Libanon. Die Stärke der Islamisten resultiert nicht zuletzt daraus, dass... Mehr lesen
Iran unterstützt seit vielen Jahren anti-israelische Terrorgruppen. Vor allem Hisbollah gilt als der "verlängerte Arm" Teherans im Libanon.... Mehr lesen
Die Jemaah Islamiyah ist seit den Anschlägen auf Bali 2002 der Öffentlichkeit bekannt. Neben ihr sind in Südostasien viele islamistische... Mehr lesen
Die fehlgeschlagenen Attacken der Kofferbomber 2006 und die vereitelten Pläne der Terrorzelle aus Ulm und Saarbrücken 2007 sind deutliche... Mehr lesen
Wo liegt der Unterschied zwischen herkömmlichen und transnationalen Terrorismus und wer fühlt sich vom Islamismus angezogen? Herfried Münkler... Mehr lesen
Schrecken, Panik, das Gefühl von Unsicherheit: Der Terrorismus setzt auf psychologische Effekte. Transnationale Netzwerke sind heute... Mehr lesen