zurück
23.12.2020
Erklärvideos, Talks und Podcasts mit Fachleuten und Präventionsprojekte
Die Angebote auf dieser Seite beschäftigen sich mit fachlichen Fragen rund um das Thema Radikalisierungsprävention – in kurzen Videos, in Diskussionen und in kreativen Auseinandersetzungen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden Aspekte von Salafismus, Islamismus und Radikalisierung betrachtet und aufbereitet.
Erklärvideos
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Forschungsprojekt "Gesellschaft Extrem"
6 x 6-10 Minuten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2018
- Radikalisierung von Muslimen
19 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
- Strategien gegen Radikalisierung
20 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
- Forschungsprojekt "Salafismus in Deutschland"
6 x 7-10 Minuten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2016
- Was ist Salafismus?
12 Minuten, Arte/Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
Talks und Podcasts mit Fachleuten
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Podcast-Serie: RADIKAL querdurchdacht
3+ x 16-25 Minuten, Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., 2020
- Podcast-Serie: modus I extrem
6 x 12-20 Minuten, modus I zad, 2019/2020
- Podcast-Serie: Frauen und Kinder im Salafismus
5 x 13-25 Minuten, bpb, 2019
- Aladin El-Mafaalani beim ufuq-Couch Talk: Integrations-Paradox
10 Minuten, ufuq.de, 2019
- Debatte mit Behnam Said und Götz Nordbruch: Islamistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann
63 Minuten, sagwas.net, 2017
- Erin Marie Saltman: How young people join violent extremist groups — and how to stop them
63 Minuten, TED, 2016
Präventionsprojekte
Klicken Sie auf die Titel, um zur Beschreibung zu gelangen.
- Webvideo-Projekt: Jamal al-Khatib
18 x 2-9 Minuten, TURN und bpb, 2017-2020
- Webvideo-Projekt: Say My Name
15 x 5-25 Minuten, Kooperative Berlin und bpb, 2019 und 2020
- Webvideo-Projekt: Reflect Your Past
3 x 23-27 Minuten, endemol und bpb, 2019
- Junge Muslime gegen Antisemitismus
15 Minuten, Jungs e. V., 2019
Erklärvideos
Forschungsprojekt "Gesellschaft Extrem"
6 x 6-10 Minuten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2018
In kurzen Videos präsentiert der Forschungsverbund "Gesellschaft Extrem" seine wichtigsten Erkenntnisse. Fachleute erläutern zu den sechs Themen des Projekts jeweils ihre zentralen Thesen sowie die wichtigsten Handlungsoptionen. Die Fachleute sind Teil des vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) koordinierten Forschungsprojekts "Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Verfügbar auf
gesellschaftextrem.hsfk.de
Radikalisierung von Muslimen
19 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
Viele der Tatbeteiligten der Anschläge in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Musliminnen und Muslime. Für die Gesellschaft ist das eine enorme Herausforderung. Fachleute beantworten unter anderem diese Fragen: Wer radikalisiert sich, und warum? Ist das vergleichbar mit anderen Extremismen? Und welche Rolle spielt dabei der Islam?
Die Interviewten: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Professor für Islamische Religionspädagogik, Universität Münster), Ahmad Mansour (Psychologe, European Foundation for Democracy), Prof. Dr. Christine Schirrmacher (Islamwissenschaftlerin, Universität Bonn), Dr. Guido Steinberg (Islamwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik), Dr. Marwan Abou Taam (Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)
Verfügbar in der
Mediathek der bpb
Strategien gegen Radikalisierung
20 Minuten, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
Wie kann man gegen die Radikalisierung junger Menschen vorgehen? Fünf Fachleute legen im Erklärfilm dar, wie Gesellschaft und Sicherheitsbehörden dieser Herausforderung begegnen können. Sie beantworten unter anderem diese Fragen: Wo kann Präventionsarbeit ansetzen, um Radikalisierung zu verhindern? Welche Rolle kann islamischer Religionsunterricht spielen? Wie kann Deradikalisierung gelingen? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind sinnvoll?
Die Interviewten: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Professor für Islamische Religionspädagogik, Universität Münster), Ahmad Mansour (Psychologe, European Foundation for Democracy), Prof. Dr. Christine Schirrmacher (Islamwissenschaftlerin, Universität Bonn), Dr. Guido Steinberg (Islamwissenschaftler, Stiftung Wissenschaft und Politik), Dr. Marwan Abou Taam (Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)
Verfügbar in der
Mediathek der bpb
Forschungsprojekt "Salafismus in Deutschland"
6 x 7-10 Minuten, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2016
Die Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung hat im Rahmen des Forschungsprojekts "Salafismus in Deutschland" eine Reihe von Video-Beiträgen online veröffentlicht. Die sechs Reports sollen einen differenzierten Blick auf Salafismus und Dschihadismus in Deutschland bieten. In maximal zehn Minuten vermitteln Fachleute die wichtigsten Grundlagen und stellen aktuelle Trends sowie Handlungsempfehlungen vor. Themen sind unter anderem die Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung, die Motivationen und Karrieren von Dschihadisten, mögliche Gegennarrative und Ansätze für Präventions- und Deradikalisierungsarbeit.
Verfügbar auf
salafismus.hsfk.de
Was ist Salafismus?
12 Minuten, Arte/Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
In dieser Folge der Arte-Sendung "Mit offenen Karten" wird erklärt, was es mit der fundamentalistischen Doktrin des Salafismus auf sich hat. Es wird beschrieben, worum es sich bei dieser sich westlichen Einflüssen verschließenden, ultrakonservativen Strömung des Islam handelt. Darüber hinaus wird die Entwicklung des Salafismus nach den Protesten in der arabischen Welt, bei denen in Nordafrika neue politische Freiräume entstanden sind, untersucht.
Verfügbar in der
Mediathek der bpb
Talks mit Fachleuten
Podcast-Serie: RADIKAL querdurchdacht
3+ x 16-25 Minuten, Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V., 2020
Der Podcast orientiert sich an den drei Themenfeldern des Projekts "Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt": "Staat und Gesellschaft", "Identitäten und Zugehörigkeiten" und "Digitale Lebenswelten". Zu jedem Themenkomplex gibt es Interviews mit Fachleuten aus der Praxis und der Wissenschaft. Der Podcast erscheint jeden zweiten Mittwoch im Monat. Bisher sind drei Folgen erschienen.
Verfügbar auf
volkshochschule.de
Podcast-Serie: modus I extrem
6 x 12-20 Minuten, modus I zad, 2019/2020
In sechs Folgen spricht Moderatorin und Macherin des Podcasts Julia Straßer mit Expertinnen und Experten über aktuelle Fragen aus den Bereichen Radikalisierung und Extremismusprävention – neben Online- und Social-Media-Radikalisierung etwa auch über Musik mit ideologischem Hintergrund. Der Podcast ist ein Angebot von modus I zad, dem Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung.
Verfügbar auf
modus-zad.de
Podcast-Serie: Frauen und Kinder im Salafismus
5 x 13-25 Minuten, bpb, 2019
Im Rahmen der bpb-Tagung "Kind. Kegel. Kalifat. Frauen und Kinder: blinde Flecken in der Salafismusprävention?" ist eine Podcast-Reihe entstanden. Sie widmet sich unter anderem Kindern, die in salafistischen Familien aufwachsen, kommunalen Aspekten der Präventionsarbeit oder dem Thema Gefangenenhilfe.
Verfügbar auf
bpb.de
Aladin El-Mafaalani beim ufuq-Couch Talk: Integrations-Paradox
10 Minuten, ufuq.de, 2019
In der ersten Folge des "Couch Talks" von ufuq.de spricht Aladin El-Mafaalani über seine Thesen vom "Integrations-Paradox": Demnach führt gelungene Integration zu mehr Konflikten. Im Video geht es darum, was dies für die praktische Arbeit mit Jugendlichen bedeutet, wie Lehrkräfte mit Konflikten in der Klasse umgehen können – und mit der Debatte darüber, ob "der Islam" zu Deutschland gehört.
Verfügbar auf
ufuq.de
Debatte mit Behnam Said und Götz Nordbruch: Islamistische Radikalisierung – und was man dagegen tun kann
63 Minuten, sagwas.net, 2017
Eine Online-Live-Debatte des Projekts sagwas.net hat sich im Dezember 2017 mit aktuellen Entwicklungen in Bezug auf islamistische Radikalisierung sowie Prävention von Radikalisierung in Deutschland beschäftigt. Dazu hat die Friedrich-Ebert-Stiftung Dr. Götz Nordbruch (Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus) und Dr. Behnam Said (Islamwissenschaftler und Mitarbeiter beim Verfassungsschutz Hamburg) eingeladen, die in einem einstündigen Gespräch die Fragen der Online-Community beantworteten.
Verfügbar auf
sagwas.net
Erin Marie Saltman: How young people join violent extremist groups — and how to stop them
63 Minuten, TED, 2016
Erin Marie Saltman ist bei Facebook für Counterterrorism Policy verantwortlich. In ihrem Vortrag spricht sie über Push- und Pull-Faktoren, die dazu führen, dass sich Menschen extremistischen Gruppen anschließen. Außerdem stellt sie innovative Maßnahmen zur Prävention und zur Begegnung von Radikalisierung vor – wie das "One to One"-Programm des Londoner Think Tanks "Institute for Strategic Dialogue". In dem Programm werden zunächst auf Facebook Nutzer/-innen identifiziert, die extremistische Gedanken äußern. Anschließend werden diese mit dem Ziel der Deradikalisierung von ehemaligen Extremisten kontaktiert.
Verfügbar auf
ted.com
Präventionsprojekte
Webvideo-Projekt: Jamal al-Khatib
18 x 2-9 Minuten, TURN und bpb, 2017-2020
Der Impuls für "Jamal al-Khatib – Mein Weg" ging von einem inhaftierten Jugendlichen aus. Nach seinem Ausstieg aus der dschihadistischen Szene wollte er sich dafür einsetzen, andere Jugendliche davor zu bewahren, die gleichen Fehler zu begehen. Die erste Staffel ist bereits 2017 erschienen, die dritte Staffel ist im April 2020 gestartet. Die Videos sind auf Facebook, Instagram und YouTube verfügbar. Auf bpb.de gibt es eine Themenseite zum Projekt mit den bereits veröffentlichten Videos und umfangreichen Hintergrundinformationen.
Verfügbar auf
bpb.de
Webvideo-Projekt: Say My Name
15 x 5-25 Minuten, Kooperative Berlin und bpb, 2019 und 2020
Das Webvideoprojekt „Say My Name“ richtet sich an junge diverse Frauen und behandelt die Themenkomplexe Zusammenleben, Integration und Identifikation. Say My Name arbeitet mit jungen diversen YouTuberinnen bzw. Creatorinnen zusammen, die sich gegen alle Formen von Extremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hassrede einsetzen. Die Creatorinnen berichten in ihren Videos über eigene Erfahrungen oder sprechen mit Menschen, die weitere Sichtweisen auf die Themen werfen.
Verfügbar auf
bpb.de
Webvideo-Projekt: Reflect Your Past
3 x 23-27 Minuten, endemol und bpb, 2019
Die Webvideoreihe "Reflect Your Past" veranschaulicht Radikalisierungsprozesse anhand von Lebensgeschichten. Die YouTuberinnen und YouTuber Nihan, Cheng Loew und Diana zur Löwen treffen Aussteigerinnen und Aussteiger aus verschiedenen extremistischen Bereichen. Darunter ist auch der ehemalige Salafist Dominic Schmitz, der von seinem Weg in den Salafismus und seinem Ausstieg berichtet.
Verfügbar auf
bpb.de
Junge Muslime gegen Antisemitismus
15 Minuten, Jungs e. V., 2019
Im Projekt "Junge Muslime in Auschwitz" des Trägers Jungs e. V. werden jährlich Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz für Jugendliche in Duisburg organisiert. Anschließend entwickeln die Teilnehmenden Theaterstücke und Videos. Damit möchten sie sensibilisieren und junge Menschen zum Nachdenken bringen. Sie möchten den online kursierenden antisemitischen Videos, die täglich von Jugendlichen konsumiert und für "die Wahrheit" gehalten werden eine andere Position entgegenstellen. Die Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren. Der Kurzfilm enthält mehrere Episoden zum Thema und ist insgesamt 15 Minuten lang.
Verfügbar auf
youtube.com