Über den Islam herrscht viel Unwissen. Die hier zusammengestellten Filmreihen befassen sich dokumentarisch und fiktional mit Aspekten muslimischen Lebens und des Islams. Außerdem erhalten Muslime eine Stimme in der Auseinandersetzung um den Zusammenhang zwischen ihrer Religion und Gewalt.
Im Streit spricht der junge Moslem Oray die islamische Scheidungsformel "talaq" aus. Für drei Monate muss er sich nun von seiner Frau Burcu trennen und zieht nach Köln. Dort findet in einer muslimischen Männergemeinde eine neue Heimat. Am Beispiel von Orays Entwicklung beleuchtet der erste Spielfilm von Mehmet Akif Büyükatalay Dynamiken in Männergruppen und zeichnet ein vielschichtiges Bild junger Musliminnen und Muslime in Deutschland.
Selten zuvor wurde so viel über den Islam gestritten wie im Jahr 2016. Ist er eine Religion der Gewalt? Die Journalistin Nazan Gökdemir und der Islamkritiker und Schriftsteller Hamed Abdel-Samad haben sich auf eine Reise durch Europa begeben, um mit den Muslimen selbst zu sprechen. Im Kopf: viele Fragen, viel Unsicherheit und eine Menge Gesprächsbedarf.
15 x 3-15 Minuten, bpb, Hatice Schmidt und weitere YouTuber, 2016
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat mit YouTuberinnen und YouTubern kooperiert, die sich aus einem persönlichen Interesse heraus mit den in Deutschland geführten Islamdiskursen auseinandersetzen wollten. FlipFloid, Hatice Schmidt und MrWissen2Go setzen sich in animierten Kurzfilmen mit Begriffen des Islams wie "Umma", "Dschahiliyya" oder "bid’a" auseinander. Außerdem besucht Hatice Schmidt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und spricht mit ihnen über Themen wie "Scharia", "Iman" und "Koran".
Die Filmreihe des SWR beleuchtet in vier 15-minütigen Beiträgen verschiedene Aspekte des Islams: "Glaube und Kultur", "Männer und Frauen", "Frieden und Gewalt" sowie "Wissen und Fortschritt". Jeder Beitrag ist in Unterkapitel eingeteilt.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.