Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Interviews, Hintergrundgespräche und Reportagen über Rechtsextremismus in Deutschland und Europa: Auf dieser Seite finden Sie Podcasts, die... Mehr lesen
Am 9. Oktober 2019 tötete ein Einzeltäter zwei Menschen in Halle. Vorher hatte er vergeblich versucht, die Synagoge mit Waffengewalt zu... Mehr lesen
Ob Interview, Buchmesse, Buchveröfffentlichung: Die "Neue Rechte" machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen. Wer oder was... Mehr lesen
Am 11. Juli 2018 fiel das Urteil im Prozess um die rechtsextreme Terrorgruppe NSU: Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte sind schuldig. Wie kam... Mehr lesen
Das gewaltaffine Spektrum der Fußballfanszenen sowie Rechtsrock galten über Jahrzehnte als die zentralen Standbeine einer extrem rechten... Mehr lesen
Was bedeutet eigentlich Antiziganismus? Und was verbirgt sich hinter der Modemarke Thor Steinar? Im Glossar befinden sich Informationen zu... Mehr lesen
In der rechtsextremen Szene gibt es etliche Symbole und Codes. Mal wird auf den Nationalsozialismus Bezug genommen, mal auf die germanische... Mehr lesen
Hakenkreuz-Schmierereien, rassistische Beleidigungen, tätliche Angriffe, Brandanschläge – Tag für Tag werden in Deutschland zahlreiche... Mehr lesen
In detaillierten Zahlenwerken erfassen die Sicherheitsbehörden rassistische, fremdenfeindliche, antisemitische und andere Straftaten mit... Mehr lesen
Wir machen das. Pragmatische Ansätze in der kommunalen Flüchtlingspolitik
"Ich kenne meine Feinde" – Die migrantische Community und der NSU
Antisemitismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rechtsextrem motivierte Gewalt bewegt sich seit der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 auf einem hohen Niveau. Hinzugekommen ist ein neuer... Mehr lesen
Die Zunahme rechter GewaltDie Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in Deutschland konzentriert sich seit langem auf klassische Formen – vor allem auf die NPD oder... Mehr lesen
Rechtsextremisten ködern vor allem unter Jugendlichen ihren Nachwuchs. Das typische Einstiegsalter liegt zwischen 12 und 15, als... Mehr lesen
In der Bundeswehr fühlen sich Rechtsextreme angeblich besonders gut aufgehoben. Doch die meisten Soldaten stehen fest auf dem Boden der... Mehr lesen
Wenn es um Rechtsextremismus geht muss die Bundeswehr besonders aufmerksam beobachtet werden, meint Lucius Teidelbaum. Sie sei attraktiv für... Mehr lesen
Muss die Demokratie ihre Feinde aushalten – und wenn ja, muss sie sie auch bezahlen? Wer positionierte sich wie in der Debatte um ein Verbot... Mehr lesen
Die Feindschaft gegen Juden ist im Rechtsextremismus von axiomatischer Bedeutung: Sie ist die überzeitliche Konstante, einigendes Band... Mehr lesen
Von London bis Porto, von Athen bis Helsinki – jede Woche finden europaweit Neonazi-Konzerte statt. Mal kommen nur hundert Zuschauer, mal sind... Mehr lesen
Im Jahr 2016 wurden für die "Alliance for Peace and Freedom" und ihre politische Stiftung "Europa Terra Nostra" knapp 600.000 Euro aus Mitteln... Mehr lesen