In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland waren Parteien und Gruppierungen am rechten Rand des politischen Systems wenig präsent. In den letzten beiden Jahren hat sich allerdings eine Gewichtsverlagerung vom Rechtsextremismus hin zum Rechtskonservatismus vollzogen. In der Grauzone dazwischen tummeln sich verschiedene Kräfte mit teils sehr unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Prinzipien einer liberalen Demokratie ablehnen und eine autoritär-etatistische Gesellschaft mit einem starken Staat befürworten. Einen Staat, der sich auf eine möglichst homogene (Volks-)Gemeinschaft stützt.
Ob Interview, Buchmesse, Buchveröfffentlichung: Die "Neue Rechte" machte in den vergangenen Jahren immer wieder Schlagzeilen. Wer oder was... Mehr lesen
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren versucht die Wochenzeitung Junge Freiheit den Begriff "Konservatismus" zu vereinnahmen, meint Gideon Botsch.... Mehr lesen
Der Begriff "Rechtsextremismus" ist umstritten, in Wissenschaft und bei Sicherheitsbehörden gibt es unterschiedliche Definitionen. Einen... Mehr lesen
Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik besteht aus Organisationen und Gruppierungen, die ideologisch-programmatisch rechts... Mehr lesen
Weder der Nationalsozialismus noch die heutige extreme Rechte wären ohne die völkische Bewegung denkbar, die um die Wende vom 19. zum 20.... Mehr lesen
Das Institut für Staatspolitik (IfS) gilt als der wichtigste "Think Tank" der Neuen Rechten in Deutschland, sein Ziel ist die Bildung... Mehr lesen
Völkische Jugendgruppen wie die verbotene Wiking-Jugend oder aktuell der Freibund schöpfen aus einer rund hundertjährigen Geschichte.... Mehr lesen
Ursprünglich bezog sich der Begriff "Neue Rechte" auf Gruppierungen innerhalb des organisierten Rechtsextremismus, die sich gegen die am... Mehr lesen
Sie schreien nicht - und werden trotzdem gehört. Die "Neue Rechte" pflegt einen intellektuellen Habitus und gilt als Ideengeber für... Mehr lesen
Der Politologe Richard Stöss im Interview über die "Neue Rechte"Ein nur scheinbarer Widerspruch: Sie sind gegen Flüchtlinge und Einwanderung - und für kulturelle Völkervielfalt! Ethnopluralisten grenzen... Mehr lesen
Die Argumentationslogik des Ethnopluralismus