Wappen, Flaggen und Hymnen sind Symbole für die Zusammengehörigkeit. Auf Länder- und Bundesebene, aber auch für die europäische Integration spielen sie eine wichtige Rolle. Während die nationalen Zeichen aus dem 19. Jahrhundert stammen, greift die europäische Flagge auf eine ältere Symbolik zurück.
Flaggen und Wappen sind Sinnbilder der nationalen Zusammengehörigkeit. Die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold stehen seit dem 19. Jahrhundert... Mehr lesen
Wappen, Flagge und Hymne der Bundesrepublik haben ihren Ursprung im 19. Jahrhundert: Das "Lied der Deutschen" wurde 1841 verfasst,... Mehr lesen
Die bundesstaatliche Struktur findet in den Wappen und Flaggen der Länder Ausdruck. In ihnen wird die traditionelle Vielfalt der deutschen... Mehr lesen
Die Europaflagge ist blau mit einem Kreis von zwölf goldenen Sternen. Diese Zahl soll an antike und christliche Vorstellungen erinnern und... Mehr lesen