Arbeit hat einen zentralen Platz in unserem Leben: Sie nimmt einen erheblichen Teil unserer Zeit und Energie in Anspruch; sie bestimmt unsere Stellung in der Gesellschaft, unsere Einkommenschancen, unsere Renten, unseren sozialen Status und oftmals auch unseren Freundeskreis. Sie bietet Möglichkeiten der Selbstverwirklichung, der persönlichen Entfaltung und Existenzsicherung und sie ist der Bezugspunkt unserer Ausbildungen. Aber sie ist oft auch eine Quelle körperlicher oder psychischer Belastungen, eine Ursache von Entfremdung, ein Ort für sinnentleerte Tätigkeiten, für Mobbing, Konflikte, soziale Ausgrenzung und Ungleichheiten.
Der zentrale Stellenwert der Arbeit und auch ihre zwiespältigen Auswirkungen kennzeichnen die heutige Gesellschaft. Sie nimmt einen... Mehr lesen
Arbeit dient dem Zweck der Existenzsicherung, um somit materiellen und ideellen Bedürfnisse zu befriedigen. Mit Arbeitswelt wird die sozialen... Mehr lesen
Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird die Identität und die soziale Stellung des Menschens überwiegend durch seine Stellung im Erwerbsleben... Mehr lesen
Die "Europäische Stiftung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen" führt alle fünf Jahre eine Befragung der Beschäftigten zu ihren... Mehr lesen
Im Rahmen veränderter Arbeitsanforderungen ist ein intensiverer Zugriff auf das Leistungsvermögen und ein höherer Anspruch an das Engagement... Mehr lesen
Die Befürchtung, dass die Entwicklung von Technologie menschliche Arbeit überflüssig werden lässt, hat sich nicht bewahrheitet. Vielmehr ist... Mehr lesen
Mit dem Wandel der Arbeitsgesellschaft haben sich auch neue Regulierungsformen von Arbeit herausgebildet. Insbesondere die industriellen... Mehr lesen
Mit dem Wandel von einer Industrie- zu einer Wissensgesellschaft hat sich die deutsche Arbeitswelt grundlegend verändert. Dies wirkt sich auf... Mehr lesen
Hier finden Sie Literaturhinweise zum Kapitel "Arbeitswelt - Die Entgrenzung einer zentralen Sphäre". Mehr lesen