Die Wehrpflichtarmee war einer der Stützpfeiler der deutschen Verteidigungspolitik. Der "Staatsbürger in Uniform" gilt noch heute als ihr Ideal. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht wird das Verhältnis von Militär und Gesellschaft neu bestimmt. Wie ist die Bundeswehr in der Gesellschaft verankert? Welches Soldatenbild braucht eine demokratische Gesellschaft? Und wer wird heute noch Soldat?
Militärische Gewalt ist aus unserem zivilen Alltag weitgehend ausgeschlossen. Mit dem Wehrdienst bricht sie jedoch unweigerlich wieder darin... Mehr lesen
Ein Job wie jeder andere? Soldatische Berufsbilder vermitteln Vorstellungen über die Haltung und das Verhalten von Soldaten. Was als richtig... Mehr lesen
Die Einsätze der Bundeswehr in Afghanistan und auf dem Balkan haben viele Rückkehrer hervorgebracht. Dennoch haben Veteranen bisher keinen... Mehr lesen
Bis 2011 galt in Deutschland die Wehrpflicht. Doch seit der Gründung der Bundeswehr gab es immer mehr wehrfähige Männer, als für die Armee... Mehr lesen
Kriegsdienstverweigerung ist in Deutschland seit 1949 ein Grundrecht. Doch wer den Dienst an der Waffe verweigerte, wurde lange als... Mehr lesen