Mit der 2013 gegründeten Alternative für Deutschland (AfD) hat sich zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik eine Partei am rechten Rand des Parteiensystems flächendeckend etablieren können. Den unmittelbaren Entstehungsanlass lieferte die 2010 einsetzende Krise der europäischen Währungsunion. Inzwischen prägen vor allem die Anti-Positionen in der Asyl- und Zuwanderungspolitik sowie die populistische Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Eliten ihr öffentliches Bild.
Die AfD wurde 2013 als Reaktion auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der europäischen Währungskrise gegründet. Mit restriktiven Positionen in der... Mehr lesen
Die AfD wurde 2013 im Protest gegen die Eurorettungspolitik gegründet. Trotz mehrerer personeller Umbrüche gelang ihr seit 2014 bei allen... Mehr lesen
In Ostdeutschland erreicht die AfD im Schnitt doppelt do hohe Stimmanteile wie im Westen. In Sachsen war sie bei der Bundestagswahl 2017... Mehr lesen
Wurde die AfD in ihrer Gründungsphase noch dem liberal-konservativen Spektrum zugeordnet, so reiht sie sich heute nahtlos in die... Mehr lesen
Innerhalb der AfD existieren wirtschaftsliberale, konservative und nationalistische Strömungen, die sich in unterschiedlichen Vereinigungen... Mehr lesen