In Ostdeutschland erreicht die AfD im Schnitt doppelt do hohe Stimmanteile wie im Westen. In Sachsen war sie bei der Bundestagswahl 2017 stärkste Partei. Zwei Drittel der AfD-Wähler sind männlich, ihre Wähler weisen eine größere Nähe zu rechtsextremen Überzeugungen auf als Wähler anderer Parteien.
Teilnehmer einer Kundgebung der AfD in Chemnitz: In Ostdeutschland erreicht die AfD im Schnitt doppelt so hohe Stimmanteile wie im Westen. Ihre Wähler sind überwiegend männlich und zwischen 35 und 59 Jahre alt. (© picture-alliance/dpa)
Wahlergebnisse bei den letzten Wahlen zu Landesparlamenten, dem Bundestag und dem Europäischen Parlament
Wahl | Datum | Prozentualer Anteil | Stimmenanzahl | ||
---|---|---|---|---|---|
Anteil | GewinnVerlust | Stimmen | GewinnVerlust | ||
Baden-Württemberg | 13.03.2016 | 15,1% | 15,1% | 809.564 | 809.564 |
Rheinland-Pfalz | 13.03.2016 | 12,6% | 12,6% | 268.628 | 268.628 |
Sachsen-Anhalt | 13.03.2016 | 24,3% | 24,3% | 272.496 | 272.496 |
Mecklenburg-Vorpommern | 04.09.2016 | 20,8% | 20,8% | 167.852 | 167.852 |
Berlin | 18.09.2016 | 14,2% | 14,2% | 231.325 | 231.325 |
Saarland | 26.03.2017 | 6,2% | 6,2% | 32.971 | 32.971 |
Schleswig-Holstein | 07.05.2017 | 5,9% | 5,9% | 86.711 | 86.711 |
Nordrhein-Westfalen | 14.05.2017 | 7,4% | 7,4% | 626.756 | 626.756 |
Bundestag | 24.09.2017 | 12,6% | 7,9% | 5.878.115 | 3.821.130 |
Niedersachsen | 15.10.2017 | 6,2% | 6,2% | 235.853 | 235.853 |
Bayern1 | 14.10.2018 | 10,2% | 10,2% | 1.388.622 | 1.388.622 |
Hessen | 28.10.2018 | 13,1% | 9,1% | 378.692 | 251.786 |
Bremen2 | 26.05.2019 | 6,1% | 0,6% | 89.939 | 25.571 |
Europäisches Parlament | 26.05.2019 | 11,0% | 3,9% | 4.104.453 | 2.034.439 |
Brandenburg | 01.09.2019 | 23,5% | 11,4% | 297.484 | 177.407 |
Sachsen | 01.09.2019 | 27,5% | 17,7% | 595.671 | 436.060 |
Thüringen | 27.10.2019 | 23,4% | 12,8% | 259.382 | 159.837 |
Hamburg3 | 23.02.2020 | 5,3% | -0,8% | 215.306 | 473 |
1Bayern: Gesamtstimmen (bis zu zwei Stimmen je Wähler)2Bremen: Personen- und Listenstimmen (bis zu fünf Stimmen je Wähler)3Hamburg: Landesstimmen (bis zu fünf Stimmen je Wähler)
Bei der Bundestagswahl 2017 wählten von den Männern 16,3 Prozent die AfD, von den Frauen nur 9,2 Prozent. Fast zwei Drittel der AfD-Wähler sind damit männlich, wobei es zwischen dem Osten und Westen in der Verteilung keine Unterschiede gibt. Bezogen auf die Altersgruppen ist die AfD am erfolgreichsten bei den mittleren Jahrgängen der zwischen 35- und 59-Jährigen, wo sie gut 15 Prozent erreicht. In der jüngsten (18 bis 24) und ältesten Gruppe (über 70 Jahre) schneidet sie dagegen mit jeweils 8 Prozent deutlich schlechter ab (Zahlen der repräsentativen Wahlstatistik).Bebnowski, David (2015), Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei, Wiesbaden.
Decker, Frank (2016), Die "Alternative für Deutschland" aus der vergleichenden Sicht der Parteienforschung, in: Alexander Häusler (Hg.), Die Alternative für Deutschland, Wiesbaden, S. 7-23.
Hafeneger, Benno u.a. (2018), AfD in Parlamenten. Themen, Strategien, Akteure, Frankfurt a.M.
Hambauer, Verena / Anja Mays (2018), Wer wählt die AfD? Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12 (1), S. 133-154.
Häusler, Alexander / Rainer Roeser (2015), Zwischen Euro-Kritik und rechtem Populismus: Merkmale und Dynamik des Rechtsrucks in der AfD, in: Andreas Zick / Beate Küpper, Wut, Verachtung, Abwertung. Rechtspopulismus in Deutschland, Bonn, S. 124-145.
Hensel, Alexander u.a. (2017), Die AfD vor der Bundestagswahl 2017. Vom Protest zur parlamentarischen Opposition, Frankfurt a.M. (Otto Brenner Stiftung, Arbeitsheft 91).
Kemper, Andreas (2014), Keimzelle der Nation? Familien- und geschlechterpolitische Positionen der AfD - eine Expertise, Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Lewandowsky, Marcel (2018), Alternative für Deutschland (AfD), in: Frank Decker / Viola Neu (Hg.), Handbuch der deutschen Parteien, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 161-170.
Niedermayer, Oskar (2015b), Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland, in: ders. (Hg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden, S. 175-207.
Niedermayer, Oskar / Jürgen Hofrichter (2016), Die Wählerschaft der AfD: wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (2), S. 267-284.
Ruhose, Febor (2020), Die AfD vor der Bundestagswahl 2021. Wirkung - Perspektiven - Strategien, Wiesbaden.
Schroeder, Wolfgang / Bernhard Weßels, Hg. (2019), Smarte Spalter. Die AfD zwischen Bewegung und Parlament, Bonn.
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Frank Decker für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.