Das Besondere an Computern ist: Computer sind Werkzeuge, die allein arbeiten können.
Die Menschen haben eine Sprache gefunden,
mit der man dem Computer eine Anleitung erklären kann.
Menschen schreiben diese Anleitungen für Computer.
Sie schreiben die Anleitungen in einer bestimmten Sprache,
die Menschen gut aufschreiben können.
Diese Sprache heißt Programmiersprache.
Ein Programm im Computer übersetzt diese Anleitung dann automatisch
in die Sprache aus Nullen und Einsen.
Dies ist die Sprache, die Computer verstehen.
Man sagt auch: Die Anleitungen werden programmiert.
Das bedeutet:
Menschen sagen dem Computer,
wie eine Aufgabe erledigt werden soll.
Menschen entscheiden, wie diese Anleitungen arbeiten.
Die Computer machen dann genau das, was die Anleitung vorschreibt.
Es gibt immer mehr Werkzeuge, in denen Computer eingebaut sind. Zum Beispiel:
Waschmaschinen
Kühlschränke
Autos
Also verstehen immer mehr Dinge auf der Welt die Sprache aus Nullen und Einsen.
Man kann auch sagen: Immer mehr Dinge sind digital.
Das nennt man Digitalisierung.
Digitale Geräte sind oft miteinander vernetzt, zum Beispiel über das Internet.
Und immer mehr Dinge können über die ganze Welt verteilt miteinander reden.
Zum Beispiel hat die Schaffnerin im Zug ein Gerät.
Das Gerät kann sich mit Ihrem Smartphone austauschen.
Das Smartphone kann dem Gerät mitteilen,
ob Sie ein gültiges Ticket haben.
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.