Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einkommensreichtum | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Verteilung - ein kontroverses Thema Bedeutung und Aktualität der Verteilungsfrage Verteilungsdimensionen - Verteilung von was? Ebenen der Einkommensverteilung Sozialstaat und Einkommensumverteilung Begriffe und Indikatoren Funktionelle Einkommensverteilung Arbeitseinkommen Verfügbare Haushaltseinkommen Vermögensverteilung Armutsrisikoquoten und Grundsicherungsquoten Reichtumsquoten Datengrundlagen Datenprobleme Gesamtwirtschaftliche Einkommensverteilung Arbeitnehmereinkommen Verdienststruktur Alte und neue Bundesländer Tarifentgelte und Tarifbindung Niedriglöhne Mindestlöhne 450 Euro Beschäftigung/Minijobs Gender Pay-Gap Nettoverdienste Einkommensverläufe Lohnhöhe und Lohnersatzleistungen Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Selbstständigkeit - ein komplexes Feld Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit Haushaltseinkommen Auf die Haushaltseinkommen kommt es an Brutto- und Nettoeinkommen der privaten Haushalte Verteilung der Haushaltsnettoeinkommen Verteilung der Nettoäquivalenzeinkommen Anhaltende Zunahme der Ungleichheit Einkommensarmut Relative Einkommensarmut Armutsrisikoquoten im Zeitverlauf Armutsrisikoquoten im regionalen Vergleich Armutsrisiken besonders betroffener Personengruppen Armutsrisiken von Kindern und Familien Armutsrisiken älterer Menschen Armutsrisiken von Ausländer*innen Grundsicherung als Einkommensminimum Prinzipien und Berechnung der Grundsicherung Empfängerzahlen und Dunkelziffer der Nicht-Inanspruchnahme Grundsicherung und Armutsrisiko Hartz IV: Grundsicherung für Arbeitsuchende Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen an Asylbewerber Einkommensreichtum Defizite der Reichtumsforschung Messverfahren Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede Spitzeneinkommen Vermögensverteilung Methodische Fragen Verteilungskennziffern im Vergleich Gruppenspezifische Befunde Vermögensarmut Vermögensreichtum, Superreiche Entstehung und Nachhaltigkeit Überschuldung Steuern und Beiträge Steuern, Beiträge und Sozialleistungen Steuerarten und Steuerbelastung Verteilungswirkungen von Steuern Verteilungswirkungen von Sozialversicherungsbeiträgen Verbindungen von Beiträgen und Leistungen der Sozialversicherung Zusammenwirken von Steuern und Beiträgen Steuern und Beiträge im internationalen Vergleich Folgen einer wachsenden Ungleichheit Erosion der Mittelschicht Ökonomische Instabilität Gefährdung des Zusammenhalts Verringerung von Einkommensungleichheit und Armutsrisiken Grundlagen der Verteilungspolitik Erwerbsbeteiligung und prekäre Beschäftigung Lohnersatzleistungen Grundsicherung und Armutsbekämpfung Steuerpolitik als Verteilungspolitik Einkommensumverteilung Bedingungsloses Grundeinkommen Privatisierung der Sozialversicherung Internationaler Vergleich Mittlere Position Deutschlands Vergleich von Industrieländern Vergleich von Schwellenländern Vergleich von Entwicklungsländern Der Welthunger-Index Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Einkommensreichtum

Die Einkommensverteilung in einer Gesellschaft und damit das Maß sozialer Ungleichheit lassen sich nur hinreichend erfassen, wenn auch die Kehrseite der Armut, nämlich der Reichtum ins Blickfeld genommen wird. Im Vergleich zur Einkommensarmut ist Einkommensreichtum aber ein weniger erforschtes Thema. Einkommensreichtum lässt sich neben anderen Kennziffern mittels Reichtumsquoten darstellen.

Defizite der Reichtumsforschung

Im Vergleich zur Armut ist Reichtum ein weniger erforschtes Thema. Reichtum markiert jedoch genauso die soziale Ungleichheit, die in der Bevölkerung als eines der größten Probleme der Gegenwart…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Messverfahren

Zur Messung des Anteils Reicher an der Bevölkerung finden neben den traditionellen Kennziffern der Verteilungsstatistik zunehmend auch relative Reichtumsquoten Anwendung. Am häufigsten wird die…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Zeitliche Entwicklung und regionale Unterschiede

Deutschlandweit steigt die Reichtumsquote langsam, aber beinahe stetig an. Der Anteil der Reichen an der Bevölkerung ist in Westdeutschland höher als in Ostdeutschland. Allerdings nähert sich der…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Spitzeneinkommen und Ungleichheit der Verteilung

Sowohl in der Reichtumsforschung als auch in der Politik sollte stärker zwischen einem gehobenen Wohlstand und wirklichen Spitzeneinkommen unterschieden werden. Das setzt jedoch unter anderem mehr…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen