Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen | Hintergrund aktuell | bpb.de

Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

Vor 70 Jahren unterzeichneten 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen. Sie wollten damit ein Staatenbündnis schaffen, das Kriege verhindert und Kooperation gewährleistet. Heute gehören der Organisation 193 Staaten an.

Auf der Konferenz von San Francisco wird im Juni 1945 die Charta der Vereinten Nationen unterzeichnet. Hier leistet der Vertreter Chiles die Unterschrift für sein Land. (© picture-alliance/akg)

Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges mit seinen verheerenden Folgen versammelten sich am 25. April 1945 Vertreter aus 50 Staaten in San Francisco, Interner Link: um über eine neue Weltordnung zu beraten. Nach langen Verhandlungen unterzeichneten sie dort am 26. Juni 1945 die Externer Link: Charta der Vereinten Nationen. Da Polen an der Gründungskonferenz nicht teilnehmen konnte, trat es später als 51. Gründungsstaat hinzu.

Das Hauptziel der Charta war und ist es Externer Link: den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren. Nur wenige Monate nach ihrer Unterzeichnung trat sie am 24. Oktober in Kraft und die Interner Link: Vereinten Nationen (United Nations, UN) wurden gegründet.

Nicht der erste Versuch

Bereits nach Ende des Interner Link: Ersten Weltkrieges hatten die Siegermächte 1919 versucht mit dem Völkerbund eine Organisation zu schaffen, die es den Staaten ermöglichen sollte, sich friedlich zu verständigen und Kriege zu verhindern. Doch die Statuten des Völkerbundes sahen weder ein absolutes Gewaltverbot vor, noch besaßen sie Möglichkeiten, Verstöße gegen das eingeschränkte Gewaltverbot zu sanktionieren. Zudem konnte US-Präsident Woodrow Wilson, der sich Interner Link: für den globalen Staatenbund starkgemacht hatte, im eigenen Land keine Mehrheit für einen Beitritt erreichen. Letztlich fehlte dem Völkerbund eine umfassende Anerkennung. Zu keinem Zeitpunkt konnte er mehr als zwei Drittel aller Staaten hinter sich versammeln und wurde 1946 aufgelöst.

Die Charta und ihre Ziele

Erste Entwürfe für eine neue Weltordnung entstanden bereits in den frühen Kriegsjahren, wie beispielsweise die Atlantik-Charta des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und des britischen Premiers Winston Churchill aus dem Jahr 1941. Unter Einbeziehung der Sowjetunion nahmen diese Entwürfe in den Konferenzen von Moskau und Teheran (1943), Dumbarton Oaks in Washington D.C. (1944) und Jalta (Februar 1945) immer mehr Gestalt an. Die Grundlagen für die Charta einer neuen Weltorganisation waren daher insbesondere von den Vorstellungen der USA, der Sowjetunion und des Vereinigten Königreichs geprägt.

Neben der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sind in der UN-Charta Interner Link: die folgenden Ziele festgeschrieben:

  • friedliche Schlichtung aller Streitigkeiten,

  • Verzicht auf Gewaltanwendung,

  • Achtung der Gleichheit und der nationalen Souveränität aller Staaten,

  • Förderung freundschaftlicher Zusammenarbeit zur Friedenssicherung,

  • Förderung der internationalen Zusammenarbeit, um wirtschaftliche, soziale, kulturelle und humanitäre Probleme zu lösen,

  • Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten ungeachtet der Rasse, des Geschlechts, der Sprache oder der Religion.

Charta der Vereinten Nationen – Präambel

"WIR, DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN - FEST ENTSCHLOSSEN,

künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, Bedingungen zu schaffen, unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt werden können, den sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard in größerer Freiheit zu fördern,

UND FÜR DIESE ZWECKE

Duldsamkeit zu üben und als gute Nachbarn in Frieden miteinander zu leben, unsere Kräfte zu vereinen, um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren, Grundsätze anzunehmen und Verfahren einzuführen, die gewährleisten, daß Waffengewalt nur noch im gemeinsamen Interesse angewendet wird, und internationale Einrichtungen in Anspruch zu nehmen, um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt aller Völker zu fördern -

HABEN BESCHLOSSEN, IN UNSEREM BEMÜHEN UM DIE ERREICHUNG DIESER ZIELE ZUSAMMENZUWIRKEN.

Dementsprechend haben unsere Regierungen durch ihre in der Stadt San Franzisko versammelten Vertreter, deren Vollmachten vorgelegt und in guter und gehöriger Form befunden wurden, diese Charta der Vereinten Nationen angenommen und errichten hiermit eine internationale Organisation, die den Namen "Vereinte Nationen" führen soll."

Quelle: Externer Link: Charta der Vereinten Nationen

Struktur der UN

Die UN besitzen sechs Hauptorgane: Die Interner Link: Generalversammlung, den Interner Link: Sicherheitsrat, den Wirtschafts- und Sozialrat, den Treuhandrat, das Sekretariat mit dem Interner Link: Generalsekretär an der Spitze und den Interner Link: Internationalen Gerichtshof. Zusätzlich existiert eine Vielzahl von Nebenorganen – Interner Link: Programme und Fonds, wie beispielsweise das Flüchtlingskommissariat oder das Welternährungsprogramm und Sonderorganisationen, wie die Weltgesundheitsorganisation.

Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Lizenz: cc by-nc-nd/3.0/de/


Gegenwärtig haben die UN 193 Mitglieder. 2011 trat der Interner Link: Südsudan als bisher Externer Link: letzter Mitgliedsstaat bei. Der Vatikanstaat sowie eine kleine Anzahl von Staaten, die lediglich von einer Minderheit der UN-Staaten anerkannt sind, zum Beispiel Taiwan, der Kosovo und die Türkische Republik Nordzypern, sind nach wie vor keine Mitglieder der UN. Als Generalsekretär amtiert seit 2007 der Südkoreaner Ban Ki-moon.

Blockierung des Sicherheitsrats

Laut Artikel 24 der Charta trägt der Sicherheitsrat "die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit". Allerdings gibt es bis heute innerhalb des Sicherheitsrates Probleme, gemeinsame Beschlüsse zu fassen und durchzusetzen. Seine Zusammensetzung spiegelt die globalen Machtverhältnisse zu Ende des Zweiten Weltkriegs wider: die USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien sind ständige Mitglieder des Rates. Mit ihrem Vetorecht können sie verhindern, dass gemeinsame Beschlüsse gefasst werden. Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Interessen der Vetomächte kann die UN in den gegenwärtigen Konflikten in Syrien und in der Ukraine keine zentrale, friedensstiftende Rolle spielen.

Kritik und Reformversuche

Mit der Zeit ist sowohl die Zahl der Mitgliedsstaaten der UN enorm gewachsen, als auch die Zahl der Aufgaben, denen sie sich widmet und hierfür immer neue Organisationseinheiten benötigt. Dies hat die Komplexität des Interner Link: UN-Systems erheblich gesteigert und ihm immer wieder den Vorwurf der Unübersichtlichkeit und der partiellen Ineffizienz eingetragen.

Indien, Brasilien, Japan und Deutschland setzen sich seit Langem für eine Reform des Sicherheitsrates ein. Aus ihrer Perspektive Externer Link: ist es nötig, die Zusammensetzung des Sicherheitsrates an die globalen Realitäten von heute anzupassen. Bereits im Jahr 2005 hatten sie daher vorgeschlagen, den Sicherheitsrat um sechs ständige Mitglieder (je zwei Sitze für Asien und Afrika und je einen Sitz für die Westliche Gruppe und die Lateinamerikanisch-Karibische Gruppe) und vier nichtständige Mitglieder (je einen Sitz für Afrika, Asien, Lateinamerika und Karibik sowie Osteuropa) zu erweitern. Im selben Jahr scheiterten diese Bemühungen vorerst und sind seitdem nicht vorangekommen.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Die Vereinten Nationen

Vergriffen
  • Online lesen

Lange Zeit stand die Arbeit der Vereinten Nationen im Schatten des Kalten Krieges. Seit 1990 wenden sich die Aktivitäten immer stärker dem "peacekeeping" und "state building" zu.

  • Online lesen
Vereinte Nationen

Idee und System der Vereinten Nationen

Die Folgen des Ersten und Zweiten Weltkrieges zeigten deutlich: Dauerhafter Frieden und die Souveränität der Staaten müssen miteinander verknüpft werden. Seit ihrer Gründung im Jahr 1945 widmen…

Hintergrund aktuell

75 Jahre Atlantik-Charta

14. August 1941: Der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt erklären ihre gemeinsamen Prinzipien und Vorstellungen für eine Nachkriegsordnung. Die…

Hintergrund aktuell

Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden

Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Mit ihr sollte nach dem Scheitern des Völkerbundes ein Bündnis geschaffen werden, das Kriege verhindert und Kooperation…

Hintergrund aktuell

Vor 75 Jahren: Konferenz von Jalta

Im Februar 1945 verständigten sich die Alliierten in Jalta über die Zukunft Europas nach dem bevorstehenden Ende der NS-Herrschaft. Zentrale Fragen waren die Aufteilung Deutschlands nach Kriegsende…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"