Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (30.10.2020) | Hintergrund aktuell | bpb.de

70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (30.10.2020)

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Das Jahr 1950 brachte einen entscheidenden Fortschritt für die Menschenrechte in Europa: Die "Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten" wurde verabschiedet.

Das Gebäude des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. (© JOKER)

Wer seine Grund- und Menschenrechte verletzt sieht, kann in vielen Ländern Europas gegen den Staat klagen. Die höchste Instanz auf diesem Rechtsweg ist der 1959 gegründete Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (Interner Link: EGMR) mit Sitz in Straßburg. Geschaffen wurde er mit der Externer Link: Europäischen Menschenrechtskonvention ("Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten", EMRK), über deren Einhaltung er wacht. Unterzeichnet wurde die Konvention am 4. November 1950 in Rom, am 3. September 1953 trat sie in Kraft.

Menschenrechte in Europa

Beschlossen wurde sie vom Ministerkomitee des Europarates, einer 1949 gegründeten europäischen internationalen Organisation. Der Interner Link: Europarat ist keine Institution der Europäischen Union und nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat der EU-Staats- und Regierungschefs.

Knapp zwei Jahre waren von der Verabschiedung der Interner Link: Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 bis zur Unterzeichnung der EMRK vergangen. Die Europäische Menschenrechtskonvention ist zwar inhaltlich eng an sie angelehnt, geht aber über eine reine Absichtserklärung hinaus: So wurden in der Konvention Klage- und Rechtsschutzinstrumente verankert und mit dem EGMR eine Instanz zur Durchsetzung der Rechte geschaffen.

Ratifiziert von 47 Staaten

Zu den zwölf Staaten, die die Konvention damals unterzeichneten, gehören Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, die Türkei und das Vereinigte Königreich. Bis heute haben 47 Staaten die Konvention ratifiziert, darunter auch Russland, die Ukraine und die Schweiz. Jeder Unterzeichnerstaat entsendet in der Regel einen Richter oder eine Richterin, diese sind jedoch unabhängig und keine Vertreter/-innen ihres jeweiligen Staates.

Belarus (Weißrussland) und Interner Link: Kosovo haben die Konvention als einzige europäische Staaten nicht unterschrieben, der Vatikan-Staat, Israel, Japan, Kanada, Mexiko und die Vereinigten Staaten haben einen Beobachterstatus. Die Europäische Union ist der EMRK bisher nicht beigetreten.

Verbot von Folter und Zwangsarbeit

Die Europäische Menschenrechtskonvention garantiert allen Menschen innerhalb ihrer Mitgliedstaaten eine Reihe von Freiheits- und Grundrechten. Hierzu gehören u.a. das Recht auf Leben, die Gewissens- und Religionsfreiheit sowie das Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Konvention verbietet Folter, erniedrigende Strafen, Zwangsarbeit und Diskriminierung.

Mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wurde ein internationaler Kontrollmechanismus geschaffen, der die Wahrung dieser Rechte überwacht. Tätig wird er allerdings nur, wenn eine oder mehrere Personen, nichtstaatliche Organisationen oder Staaten Beschwerde bzw. Klage einreichen und ihre Beschwerde zuvor auf nationaler Ebene geltend gemacht haben. Dann prüft der Gerichtshof, ob ein oder mehrere Mitgliedstaaten die in der Konvention niedergeschriebenen Rechte verletzen und fällt ein Urteil. Seine Urteile sind rechtlich bindend, ihr Vollzug wird vom Ministerkomitee des Europarats überwacht.

Zusatzprotokoll macht EGMR zu ständiger Kontrollinstanz

Mit 16 Zusatzprotokollen wurde die Europäische Menschenrechtskonvention im Laufe der Jahre geändert oder ergänzt. Die weitreichendsten Auswirkungen hatte das Zusatzprotokoll 11 aus dem Jahr 1994, das am 1. November 1998 ratifiziert wurde: Es machte den EGMR zur einzigen und ständigen, mit hauptamtlichen Richtern besetzten Kontrollinstanz für Beschwerden. Zuvor waren auch eine Europäische Kommission für Menschenrechte und das Ministerkomitee des Europarates zuständige Kontrollorgane gewesen.

Häufig haben die Entscheidungen des EGMR richtungsweisenden Charakter und führten auch dazu, dass die nationale Gesetzgebung geändert wurde. In Folge von Urteilen des EGMR verbot das Vereinigte Königreich etwa die Prügelstrafe an staatlichen Schulen, Zypern beendete die Strafverfolgung wegen homosexueller Beziehungen und Italien leitete Reformen ein, um häusliche Gewalt zu bekämpfen. Deutschland schuf beispielsweise aufgrund mehrerer Urteile des EGMR ein Gesetz zum Schutz vor unangemessen langen Gerichtsverfahren.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Dossier

Menschenrechte

Als politische Norm haben die Menschenrechte eine beachtliche Wirkmächtigkeit entfaltet und gehören heute zu den Leitmotiven des internationalen Diskurses. Doch die Diskrepanz zwischen Anspruch und…

Themen

Menschenrechte

Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Auch 70 Jahre nach Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte ist die Frage nach…

Video Dauer
Video

Das Menschenrecht auf Bildung

1949 verankerten die Vereinten Nationen das Recht auf Bildung in der Menschenrechtscharta. Warum kann trotzdem weltweit jeder fünfte Mensch weder lesen noch schreiben?

Artikel

Flüchtlingsrecht: Der internationale Rahmen

Weltweit steigt die Zahl der Flüchtlinge. Auch in Deutschland werden immer mehr Asylanträge gestellt. Asylsystem und Asylpolitik stehen vor großen Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Wie auch…

Schriftenreihe
4,50 €

Queer Wars

4,50 €

Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung bis hin zum Mord? Dennis Altman und Jonathan Symons beleuchten die Entstehung, die Motive und Ziele…

Buch
7,50 €

Kompass

7,50 €
  • Pdf

Das Handbuch richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. Es umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung…

  • Pdf
Schriftenreihe
4,50 €

Polizei und Menschenrechte

4,50 €
  • Epub

Aufgabe der Polizei ist es, die verfassungsgemäße Ordnung und die Rechte der Bürger*Innen zu schützen. Gleichzeitig ist die Einhaltung der Menschenrechte maßgebliches Kriterium in der Bewertung…

  • Epub

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"