Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Zudem greift Arbeitsmarktpolitik tief in die individuellen Belange der Bürger ein. Zum einen, wenn sie als Arbeitslose Zielgruppe von Arbeitsmarktpolitik sind, zum anderen ist auch ein Großteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen betroffen. Dazu zählen Regelungen zur Arbeitszeit oder zum Beitrag für die Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.
Es gibt verschiedene Ursachen, die zur Arbeitslosigkeit führen. Die meisten Ökonomen und Arbeitsmarktforscher untergliedern Arbeitslosigkeit... Mehr lesen
Die Erfassung von Arbeitslosigkeit unterliegt sozialrechtlichen Kriterien und ist somit politisch steuerbar. Wie viele Arbeitslose es... Mehr lesen
Arbeitslosigkeit ist vielschichtiger, als es die monatlich veröffentlichte Quote abbilden kann. Die Erwerbsbevölkerung ist in sehr... Mehr lesen
Lange galt Arbeitszeitverkürzung als ein Königsweg zum Abbau von Arbeitslosigkeit. Seit einigen Jahren stehen neben der Flexibilisierung der... Mehr lesen
Arbeit ist ein zentraler Begriff der Menschheit, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich... Mehr lesen
Aufgrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen stehen in der heutigen Zeit viele Familien vor der Frage, wie sie die Vereinbarkeit von... Mehr lesen
Deutschland- als auch europaweit sind die Löhne gestiegen. Führte dies auch zu Steigerungen der Einkommen und der Vermögen? Zumindest für die... Mehr lesen
Die Gleichstellung von Frauen und Männern bedeutet in der Lohn- und Tarifpolitik vor allen Dingen geschlechterspezifische... Mehr lesen
Das Normalarbeitsverhältnis war lange Jahre grundlegender Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft. Unbefristete "normale"... Mehr lesen
In Abgrenzung zu Normalarbeitsverhältnissen haben befristete Beschäftigungsverhältnisse nur eine begrenzte Laufzeit und gelten deshalb als... Mehr lesen
Erwerbstätigkeit wird nicht nur in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen ausgeübt, sondern in einer dynamischen Volkswirtschaft gibt es auch... Mehr lesen
Der Arbeitsmarkt in Europa ist aktuell geprägt von einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit bei einer stark heterogenen Entwicklung in den... Mehr lesen
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren scheinbar deutlich gewandelt. Statt eines Lehrstellenmangels wurde zuletzt... Mehr lesen
Die wichtigste Leistungsart der Arbeitslosenversicherung ist das Arbeitslosengeld. Die Arbeitslosenversicherung in Deutschland ist Teil der... Mehr lesen
Neben der Arbeitslosenversicherung gab es bis Ende 2004 zwei weitere Systeme sozialer Sicherung, die Sozialhilfe und die Arbeitslosenhilfe.... Mehr lesen
Viele arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente zielen auf die Verbesserung individueller Chancen der Arbeitslosen. Hierzu zählen... Mehr lesen
Einige arbeitsmarktpolitische Instrumente sollen arbeitslose Menschen direkt in den ersten Arbeitsmarkt integrieren. Gefördert werden auch... Mehr lesen
Beschäftigung schaffende Maßnahmen, häufig auch als "zweiter oder sozialer Arbeitsmarkt" bezeichnet, bilden einen Teilbereich der aktiven... Mehr lesen
Traditionell dominiert in der Mehrzahl der Länder Europas der Lernort Berufsbildende Schule, das öffentlich-rechtlich standardisierte Angebot... Mehr lesen
Eine erste qualifizierte Berufsausbildung wird für den Arbeitsmarkt immer wichtiger, da zunehmend mehr Arbeitsplätze für ungelernte oder... Mehr lesen
Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?
Time Out – kleine Geschichte der Lohnarbeit
Ein Beitrag aus der Reihe „Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen“
DO YOU CARE? Wie schaffen wir faire Arbeitsbedingungen in der Fürsorgearbeit?
Checkpoint bpb - Die Montagsgespräche