Die Arbeitswelt ist einem fortlaufenden Wandel unterworfen, der sich auf die Arbeitsmarktpolitik auswirkt. Dieser Wandel unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungstätigkeiten. Gleichzeitig besitzt die Industriearbeit für das deutsche exportorientierte Wirtschaftsmodell eine große Bedeutung. Welche Folgen hat es, wenn sich die sozialpolitischen Absicherungsinstrumente maßgeblich an der Industriearbeit orientieren, während die Dienstleistungsarbeit häufig mit der Entstehung neuer Rahmenbedingungen und Problemlagen verbunden ist? Welche Lösungen gibt es hierfür? Wie wird die wachsende Bedeutung personenbezogener sozialer Dienstleistungen wie Kinderbetreuung und Altenpflege und wie werden Aspekte des demografischen Wandels die zukünftige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt beeinflussen? Des weiteren geht es um das Thema Fachkräftemangel und die Problemlage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Hier werden Ansätze aus anderen Ländern aufgegriffen, um die Probleme und Möglichkeiten der Vereinbarkeit auch zwischen den Ländern zu vergleichen.
Gegenwärtig arbeiten drei von vier aller Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor und haben einen großen Anteil an der gesamten... Mehr lesen
Wie ändern sich die Anforderungen an die Arbeitswelt, wenn in Betrieben zunehmend ältere Beschäftigte dominieren? Die Debatte um den... Mehr lesen
Aufgrund der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen stehen in der heutigen Zeit viele Familien vor der Frage, wie sie die Vereinbarkeit von... Mehr lesen
In den politischen Debatten zum Arbeitsmarkt ist immer wieder vom Fachkräftemangel als Herausforderung die Rede. Doch was heißt... Mehr lesen
Der Kündigungsschutz ist in die Kritik geraten. Während einige beklagen, dass das deutsche Kündigungsschutzrecht nicht mehr den Bestand des... Mehr lesen
Das politische Ziel der Angleichung der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in Ost und West bleibt oberste Priorität allen staatlichen und... Mehr lesen