Arbeitsmarktpolitische und sozialpolitische Institutionen und Regulierungen beruhen u.a. auf bestimmten grundlegenden Wertvorstellungen. Dieses Modul soll einen Überblick bieten, wie und warum sich diese Wertvorstellungen herausbildeten und welche "Leitbildwechsel" es gab. Zudem werden die Kontroversen und möglichen Alternativen dargestellt. Wie in den anderen Modulen werden auch Blicke in andere Länder sowie wichtige Daten und Fakten geboten.
Arbeit ist ein zentraler Begriff der Menschheit, der sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt hat. Um kaum einen Begriff ranken sich... Mehr lesen
Insbesondere in der Frühphase der Bundesrepublik, also in den frühen fünfziger Jahren, mussten zentrale Entscheidungen zur Ausgestaltung der... Mehr lesen
Die Arbeitsmarktpolitik der Bundesrepublik Deutschland stützt sich auf drei Säulen: die Arbeitsvermittlung, die Arbeitslosenversicherung und... Mehr lesen
Anfang der 1980er Jahre begannen Regierungen in fast allen westeuropäischen Ländern verstärkt Aufgaben zu privatisieren, ihren Personalbestand... Mehr lesen
Der Begriff der „Aktivierung“ bzw. eines „Aktivierenden Staates“ findet sich in vielen wissenschaftlichen und politischen Debatten. Die 1998... Mehr lesen
Jeder moderne Nationalstaat betreibt Sozialpolitik. Zum Sozialstaat machen ihn aber erst deren Reichweite, Qualität und Quantität. Während in... Mehr lesen
Das männliche Ernährermodell bezeichnet die Konstellation in einer Familie, in welcher der Mann einer bezahlten beruflichen, mit... Mehr lesen
Welche Rolle spielen die Bundesländer in der aktiven Arbeitsmarktpolitik und wie ist der Finanzrahmen ist im Vergleich zu den Möglichkeiten... Mehr lesen
Lange galt Arbeitszeitverkürzung als ein Königsweg zum Abbau von Arbeitslosigkeit. Seit einigen Jahren stehen neben der Flexibilisierung der... Mehr lesen